250228 Inklusion und Exklusion in International vergleichender Perspektive (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurde von der Bundesrepublik Deutschland 2006 ratifiziert. Im Artikel 24 wird das Recht auf Bildung aller Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, in einem inklusiven Bildungssystem als Menschenrecht unwiderruflich festgeschrieben. Inklusion ist – dies zeigen die aktuellen Entwicklungen in den Bundesländern - damit zu einem umfassenden Reformanliegen auch im deutschen Bildungssystem geworden. Im internationalen Vergleich ist Deutschland bis heute eines der „Schlusslichter“ schulischer Inklusion. Systematische Benachteiligungen, Segregation und Selektion bestimmter Personengruppen sind zentrale Kennzeichen des deutschen Bildungssystems und stehen in einem paradoxen Widerspruch zum Auftrag der UN-Konvention. Beleuchtet wird im Seminar daher auch der „Sonderweg“ des deutschen Bildungssystems im Umgang mit Problemen des Lernens und Verhaltens, der auch historisch aufgeklärt wird. Die Entstehung des deutschen Förderschulsystems aus der Hilfsschule und seine sukzessive Abtrennung vom allgemeinen Schulsystem werden vertiefend bearbeitet.
Im Seminar wird dann im Sinne eines „Blickes über den Tellerrand“ nach Beispielen gesucht, wie andere Bildungssysteme mit der Herausforderung der Schaffung eines „inclusive school systems at all levels“ umgehen. Dabei recherchieren Sie auch selbständig die Entwicklungsstände rund um die Aspekte inklusiver Bildung in anderen Bildungssystemen.

Literaturangaben

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ISP5 Inklusion und Exklusion E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive Studienleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-MEW16 Human Development in Educational Science E2: International research in the fields of education Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MSP.1.1    
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI7    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2015_250228@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59661762@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 29. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. September 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59661762
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59661762