Das Seminar fokussiert alltägliche Praktiken zur (Re)Produktion von Geschlechtlichkeit im Jugendalter. Im Anschluss an eine theoretische Fundierung des Themenfeldes steht die Verortung jener Praktiken in jugendliche Lernwelten im Mittelpunkt: Welche Bedeutung besitzt Geschlecht in der Institution Schule - innerhalb von Unterricht sowie anderen schulischen Interaktionskontexten? Welche Bedeutung besitzt die eigene Geschlechtsidentität für die Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf? Darüber hinaus werden wir die Frage aufgreifen, wie sich Mädchen und Jungen in nonformalen und informellen Kontexten Wissen und Fähigkeiten aneignen.
Ein zentrales Anliegen des Seminars ist die Frage nach der Balance zwischen einer Dramatisierung und einer Entdramatisierung von Geschlecht, um subjektbezogene Bildungsprozesse zu ermöglichen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.3.4; MU.4.4 | 2/3 | aktive Teilnahme |
Studienleistung:
Mappe bestehend aus Textzusammenfassungen, Schreibaufgaben und eigene Reflektion des Lernprozesses, die innerhalb und außerhalb der Seminarzeit erledigt werden sollen.
Einzelleistungen:
Referat, Hausarbeit oder mündliche Modulabschlussprüfung