In der Veranstaltung werden methodische Probleme und praktische Herausforderungen der Erstellung einer BA-Arbeit behandelt, insbesondere Identifikation eines Forschungsproblems (Fragestellung, dessen Kontext/Relevanz), Wahl und Entwicklung von Begriffen und Theorien, Operationalisierung von Fragestellung und Begriffen, Wahl von Methoden und Daten; Literatursuche und -auswertung; bei Bedarf auch Arbeitsorganisation, Niederschrift, Schreibprobleme.
Im Vordergrund stehen Präsentation und Diskussionen anhand der BA-Arbeitsprojekte der Teilnehmer, außerdem werden Fragen von Methodik und Forschungsdesign auch anhand von Literatur allgemein behandelt.
Ziel der Veranstaltung ist:
• Unterstützung der Arbeit an Ihrer BA-Thesis
• Behandlung von Grundfragen bezüglich Methoden und Design sozialwissenschaftlicher Forschung, anhand konkreter BA-Arbeitsprojekte
• Gegenseitiges Lernen in einer Gruppe von Studierenden, die alle an einer BA-Thesis arbeiten; psychologische Ermutigung und unter Umständen Anregung, außerhalb der Veranstaltung Gruppen zu bilden, die sich zu ihrer Arbeit austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die an einer BA-Thesis arbeiten, besonders - aber nicht nur - in den Gebieten Sozialpolitik, soziale Probleme, Arbeit, Sozialstruktur und Globalisierung/Weltgesellschaft.
Für Studierende, die bei dem Veranstalter eine BA-Thesis schreiben, ist die Teilnahme verpflichtend.
Thomas Gschwend, Frank Schimmelfennig Hg. 2007: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Frankfurt/New York: Campus (einführend besonders S. 13-29/35, Überblick über die Forschungsphasen/Aspekte des Forschungsdesigns) (Trotz "Politikwissenschaft" im Titel ist das Buch für Soziologen gleichermaßen relevant. Das Buch ist zu empfehlen, weil es nicht abstrakt Methoden, sondern konkrete Fragen des Forschungsdesigns gut verständlich darstellt.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M8 Abschlussmodul: BA Soziologie; BA Politikwissenschaft | Abschlusskolloquium | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
• Regelmäßige, aktive Teilnahme
• Lesen der Pflichtlektüre
• Vorstellung des eigenen BA-Arbeits-Projekts in einer Sitzung (mündliche Präsentation von 30 min, PP), mit Schwerpunkt auf methodischen Problemen (s.u.). Ko-Moderation der Diskussion dazu
• Rechtlich besteht keine Pflicht, das eigene BA-Projekt vorzustellen. Es liegt aber in Ihrem Eigeninteresse, es ist der Sinn der Veranstaltung.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.