520013 Interdisziplinäres Seminar: Medizin für Menschen mit Behinderung. Bewusstsein schaffen - Perspektiven wechseln (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Bei Interesse an der Teilnahme an der Veranstaltung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: alina.wacker@uni-bielefeld.de Sollten Sie Bedarfe für eine barrierefreie Teilnahme an diesem Seminar haben, bitten wir Sie, sich bis zum 31.10.2025 bei Alina Wacker zu melden.

Das Seminar verbindet theoretische Inhalte mit kreativen Praxisprojekten. In Tandem-Teams aus Medizinstudierenden und Studierenden mit Behinderung oder Beeinträchtigung soll durch künstlerische Projekte ein Perspektivwechsel und ein tieferes Verständnis für das Thema Behinderung und eine medizinische, inklusive Gesundheitsversorgung entwickelt werden. Das Seminar gliedert sich in drei Teile:

Montag, 17.11.25: Der erste Tag des Seminars findet online über Zoom statt. Es gibt eine Einführung zu den Themen Beeinträchtigung, Behinderung, Teilhabe und Inklusion. Außerdem wird es einen Input zum Thema Kunst, Kreativität und Denken geben. Am Nachmittag findet ein Flipped Classroom statt, für den die Studierenden im Vorfeld selbstständig Materialien erarbeitet haben und anschließend in einer Gruppenarbeit die Inhalte besprechen, präsentieren und vorstellen.

Dienstag, 18.11.25: Der zweite Tag findet unter dem Oberthema „Barrieren“ statt. Vormittags finden praktische Erfahrungen in den Tandemteams statt (z.B. Erfahrungen mit VR-Brillen, Feinmotorik, Hör- und Sinnessimulationen, Simulationsanzüge). Am Nachmittag gestalten die Studierenden gemeinsam Tonskulpturen zum Thema „Barrieren und Barrieren überwinden“. Die entstandenen Kunstwerke werden präsentiert und diskutiert.

Mittwoch, 19.11.25: Der dritte Tag befasst sich mit dem Oberthema „Stigmatisierung“. Am Vormittag gibt es eine theoretische Einführung, eine Erhebung der Einstellungen/Gedanken zum Thema Stigmatisierung und eine Gruppenarbeit zum Thema Stigmatisierung z.B. durch Hauterkrankungen. Anschließend findet ein Leinwandprojekt statt, bei dem die Studierenden einzeln oder in Tandems auf einer Leinwand arbeiten (zum Thema Stigmatisierung, Kunst als Ausdruck von Emotionen). Am Ende gibt es eine Abschlusspräsentation und einen Art Walk. Das Seminar schließt mit einer Reflexion der Erfahrungen und einer Einstellungserhebung zum Thema Behinderung ab.

Die künstlerischen Arbeiten werden fotografiert und später in einer Ausstellung gezeigt.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lernziele:

Die Studierenden sollen Kompetenzen entwickeln, die sie befähigen:

1. die Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in der Gesundheitsversorgung zu erkennen und zu reflektieren,
2. ihre Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen oder Beeinträchtigungen zu stärken,
3. ihr theoretisches Wissen über das Thema Behinderung/Beeinträchtigung in der Praxis anzuwenden (z.B. im Hinblick auf barrierefreie Gestaltung der Versorgung).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 09:00-15:00 R1-D0-107 17.11.2025
one-time Di 09:00-17:30 R2-A4-312 18.11.2025
one-time Mi 09:00-17:30 R1-D0-107 19.11.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MEDV3 Profilmodul MEDV3 II (Seminar) Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 6
Address:
WS2025_520013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_591094958@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 25, 2025 
Last update times:
Monday, August 11, 2025 
Last update rooms:
Monday, August 11, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=591094958
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
591094958