Das Seminar „Lehrer*innenhandeln“ führt in die verschiedenen Handlungsbereiche und Anforderungen des Lehrer*innenberufs ein. Die Inhalte und Themenbereiche des Seminars orientieren sich an den Standards zur Lehrer*innenbildung der KMK. So werden beispielsweise im Handlungsbereich „Unterricht“ Modelle und Konzepte der Allgemeinen Didaktik betrachtet und diskutiert, im Handlungsbereich „Erziehen“ umfasst Themenbereiche des Classroom Managements und einer wertschätzenden Haltung in Erziehungssituationen unter Einbezug geeigneter Theorie-Praxis-Bezüge beleuchtet. Besondere Berücksichtigung finden Querschnittsthemen „Umgang mit Heterogenität“ und „Professionalisierung“, die sich als roter Faden durch die jeweiligen Seminarthemen ziehen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
M.Ed. BiWi G/ G ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule bzw. Grundschule ISP im WiSe 25/26
Die Lektüre der Grundlagentexte wird zur aktiven Mitarbeit vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | D2-136 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | E2: Lehrerhandeln | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.