Das Seminar thematisiert anhand ausgewählter theoretischer Perspektiven auf Intersektionalität, Inklusion/Exklusion, Diagnostik, Professionalisierung, Partizipation und Ableismus (inkl. Care und Vulnerabilität) den Stand gegenwärtiger Theorien und Erkenntnisse der Inklusionsforschung. Es werden theoretische Perspektiven, empirische Befunde, kritische Analysen und aktuelle handlungsfeldbezogene Perspektiven fokussiert.
Das Seminar ist als standortübergreifende Kooperation von sechs Universitäten geplant. Dadurch soll ein multiperspektivischer Austausch und gemeinsames Lernen angeregt werden. Vorträge, gemeinsamer Diskussionen und Arbeit in den lokalen Seminargruppen wechseln sich ab. Mit dieser Kooperation soll ein multiperspektivischer Austausch und ein gemeinsames , hochschulübergreifendes Lernen angeregt werden. Vorträge, gemeinsame Diskussionen und die Arbeit in den lokalen Seminargruppen wechseln sich ab. Es ist derzeit geplant, dass es mit den Seminaren der Partneruniversitäten am 28.10.2025, 11.11.2025, 25.11.2025, 9.12.2025, 16.12.2025, 13.1. und am 20.1.) jeweils eine gemeinsame digitale Sitzung geben wird. Die anderen Sitzungen finden in der lokalen Gruppe ebenfalls online statt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich sowohl aktiv im Rahmen der standortübergreifenden gemeinsamen Sitzungen als auch in den Sitzungen nur mit den Bilefelder Komilition:innen aktiv zu zu beteiligen (mit eingeschalteter Kamera), dafür die entsprechende Literatur vorbereitend zu lesen und die eigene Erkenntnisentwicklung über Reflexionsaufgaben in Form eines Portfolios darzulegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | ONLINE | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.