Inhalte der Veranstaltung sind:
Vertiefung von inhalts- und prozessbezogenen Leitideen des Geometrieunterrichts in der Grundschule; Entwicklung geometrischer Kompetenzen im Vor- und Grundschulalter; räumliches Vorstellungsvermögen; Begriffsbildungsprozesse; Formenkunde – ebene Formen und geometrische Körper; Symmetrie – Muster und Strukturen in der Geometrie; Messen geometrischer Objekte; Zeichnen; konzeptionelle und methodische Gesichtspunkte der Gestaltung des Geometrieunterrichts in der Grundschule; Planung und Evaluation geometrischer Lernumgebungen; Dynamische Geometrie-Software. Dies geschieht unter spezieller Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion.
Seminarteil 1 muss verpflichtend mit einem der Seminare „Raum und Form – Seminarteil 2“ besucht werden. Beide Teile gemeinsam zählen dann als 4stündige Veranstaltung "Raum und Form".
Die Platzvergabe zu den Seminaren "Raum und Form - Seminarteil 2" erfolgt in der ersten Vorlesungswoche; die parallelen Seminare (Seminarteil 2) starten dann erst in der 2. Semesterwoche. Infos zur Platzvergabe erhalten Sie in der 1. Sitzung am 13.10.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8:30-10:00 | H4 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-FDGS1 Basismodul Mathematikdidaktik | Raum und Form im Mathematikunterricht der Grundschule | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Seminarteil 1 legt die theoretischen Grundlagen für die stärker praktische Arbeit in Seminarteil 2.
Seminarteil 1 findet als Präsenzveranstaltung statt. Genaue Infos zum Seminarkonzept sowie zur Studienleistung erhalten Sie in der ersten Sitzung.