Thema, Einführung, Überblick
Woran glauben Christinnen und Christen? Wie können sie ihr Leben gestalten? Diese Fragen behandelt die Systematische Theologie. Der Grundkurs gibt eine intensive Einführung in dogmatische und ethische Grundfragen und bietet Raum, eigene theologische Ideen und Intuitionen zu durchdenken.
Lehr- bzw. Lernziele
Nach einem aktiven Studium der Grundlagen Systematischer Theologie sind Sie in der Lage, Fragen von Schülerinnen und Schülern nach Inhalten des christlichen Glaubens thematisch einzuordnen, in ihrer inhaltlichen Reichweite zu verstehen und Ihre Antwortmöglichkeiten reflektieren zu können.
Arbeitsweise
Inverted Classroom Vorlesung
Wir sind um kleine Lerngruppen bemüht, weshalb zwei Kurse angeboten werden. Achten Sie bei der Einschreibung bitte auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf die beiden Gruppen (Grundkurs Gruppe 1 und Gruppe 2).
Bitte lesen Sie zur Vorbereitung die kurze Geschichte „Look at your fish“. Sie finden sie in Moodle.
Es empfiehlt sich sehr, entweder zur Vorbereitung oder parallel zum Grundkurs die folgende, leicht geschriebene Einführung zu lesen, etwa:
ODER:
McGrath, Alister. Theologie: Was man wissen muss. Stuttgart: Brunne Verlag, 2010.
Weitere Literatur wird Ihnen im Laufe des Kurses vorgestellt und befindet sich im Lernraum
ODER:
Johannsen, Friedrich/Wagner, Wiegand: Systematische Theologie für Religionspädagogen, Stuttgart 2014.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 8-10 | X-E0-236 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 36-BM3 Theologie gestalten und kommunizieren Theologie gestalten und kommunizieren | Grundkurs Systematische Theologie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Anforderungen für die Teilnahme
lt. Modulhandbuch. Wir sind um kleine Lerngruppen bemüht, weshalb zwei Kurse angeboten werden. Achten Sie bei der Einschreibung bitte auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf die beiden Gruppen (Grundkurs Gruppe 1 und Gruppe 2).
Prüfungsform
Hausarbeit siehe Modulhandbuch (https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/26794520)
Anmeldung und Fristen für die Hausarbeit
Die Themenabstimmung mit den im Modul eigenverantwortlich Lehrenden (Georg Bucher und Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer) ist obligatorischer Teil der Anmeldung zur Prüfung. Kommen Sie dazu bitte in die Sprechstunden.
Der Anmeldezeitraum läuft in diesem Semester vom 15. November 2025 bis 15. Februar 2026. Nach dem 15. Februar kann das Thema nicht mehr durch ein anderes ersetzt werden.
Die Abgabefrist läuft bis zum Ende des Semesters, also bis zum 31. März 2026.
Wenn eine angemeldete Arbeit nicht bis zu diesem Zeitpunkt abgegeben werden kann, muss im nächsten Semester ein anderes Thema gewählt werden (außer es liegen Krankschreibungen oder Härtefälle vor).
Die prüfende Person ist im Wintersemester 2025/2026 Professor Georg Bucher.