Das Grundseminar I soll einen ersten Überblick über zentrale Kategorien, Begriffe, Praktiken und Institutionen der Bild- und Kunstgeschichte vermitteln. Welche Rolle kommt beispielsweise dem Gattungsbegriff im 21. Jahrhundert noch zu? Wie hat sich die Kategorie des „Stils“ im Lauf der Jahr-hunderte verändert? Was meinen wir, wenn wir von Medien der Kunst sprechen? Nicht zuletzt sollen die Orte und Praktiken der Bilder genauer in den Blick genommen werden: Das Format der Ausstellung, die Institution des Museums (mitsamt ihren Ordnungen und Funktionen), aber auch Fragen der Restaurierung und Konservierung von Kunst und Bildern. Eine Verbuchung der abschließenden Prüfungsleistung setzt die Teilnahme an der Veranstaltung "wissenschaftliches Propädeutikum I", in dem wichtige Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden, voraus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-BKG-GM1 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte I | Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte I | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M2-Ku_HRSGe Theoretische Grundlagen | Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.