230156 Text und Gespräch (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Nach einer einführenden Gegenüberstellung der Mündlichkeit und Schriftlichkeit werden die beiden Einheiten der gesprochenen und geschriebenen Sprache mit ihren strukturellen und funktional-pragmatischen Merkmalen anhand der kommunikativen Gattungen der Erzählung und der Erklärung beleuchtet. Wir werden uns unteranderem mit der lokalen und globalen interaktiven Struktur befassen und die Rolle von Multimodalität und Gestik näher beleuchten. Im Anschluss an die theoretischen Auseinandersetzungen wird im Seminar mit empirischen Daten (Videos) unter gesprächsanalytischen Gesichtspunkten gearbeitet werden. Es werden vor allem theoretische und methodische Grundlagen aus der Fachliteratur zu den genannten Bereichen vermittelt, zudem findet regelmäßig eine vertiefende Auseinandersetzung in Form von Analysebeispielen und –übungen statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, die Veranstaltung Einführung in die germanistische Linguistik" absolviert zu haben. Die Inhalte der Einführungsvorlesung werden als bekannt vorausgesetzt.

ACHTUNG:

Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (=grüner Pfeil), kommen Sie bitte unbedingt zur ersten Sitzung, um diesen zu behalten. Abwesenheit wird nur im Falle von Krankheit, Todesfällen in der Familie o.ä. akzeptiert - bitte schreiben Sie mir in diesen Fällen vor der ersten Sitzung eine Mail. Wer sich nicht zurückmeldet, verliert den Platz.

Das Gleiche gilt für Personen auf der Warteliste (gelber Status): Bitte kommen Sie zur ersten Seminarsitzung oder entschuldigen Sie sich für oben genannte Fälle per Mail, wenn Sie einen der frei werdenden Plätze erhalten möchten. Wenn ein Platz frei wird, werde ich diesen chronologisch nach Reihenfolge der Warteliste an die anwesenden oder entschuldigten Personen verteilen. Wer nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert seinen Anspruch an der Seminarteilnahme.

Außerdem werden Studierende auf der Nicht-teilnehmend-Liste gebeten, ebenfalls zur ersten Sitzung zu kommen oder sich zu entschuldigen, wenn Sie ein ernsthaftes Interesse an der Teilnahme am Seminar haben. Wenn Plätze frei werden, werde ich diese an anwesende Personen verteilen.

BITTE BEACHTEN SIE: Falls Sie keinen Platz bekommen haben, aber dringend einen Platz brauchen, um in Regelstudienzeit zu bleiben, wenden Sie sich bitte an Sarah Reiche vom eKVV-Management VOR DER ERSTEN SITZUNG bzw. zur Notfallsprechstunde (Infos dazu werden kurz vor Semesterstart von Sarah Reiche per Mail bekannt gegeben - checken Sie daher bitte unbedingt Ihre Uni-Mail-Adresse!

Literaturangaben

Die Literatur und Texte werden in der ersten Sitzung und in Moodle bekannt gegeben. Ein Großteil der Publikationen wird englischsprachig sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik Text und Gespräch Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Auseinandersetzung mit den Texten und der Literatur (fachliche grundlagen) wird in den Sitzungen vorausgesetzt und erwartet.

Es wird ein Interesse an empirischer Arbeit erwartet. Im Seminar wird mit Videoaufnahmen und GAT2-Transkripten von Kindern gearbeitet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 68
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2025_230156@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_553694724@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
68 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 5. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553694724
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
553694724