"Europa besitzt keine Identität im Sinne eines kulturellen oder religiösen Erbes, sondern definiert sich durch seine Spannung zwischen einer Klassik der Anderen, die es anzueignen, und einer Barbarei im Inneren, die es zu überwinden gilt. Das Besondere der europäischen Identität liegt in ihrer ‚kulturellen Zweitrangigkeit‘: in dem Wissen, nicht ursprünglich zu sein, sondern vor sich Anderes, Früheres zu haben – kulturell die griechische Antike, religiös das Judentum. ‚Römisch‘ ist die Haltung der Aneignung, der Überlieferung und der Weitergabe: Europas exzentrische Identität ist die Quelle aller Renaissancen, deren dieser Kontinent fähig gewesen ist, von der karolingischen Renaissance bis zur Renaissance des Hellenismus der deutschen Klassik. Das ‚Römertum‘ der Europäer ist zum Ursprung ihres kulturellen Reichtums geworden. Und heute stellt sich die Frage, ob wir noch ‚Römer‘ sind und sein wollen: aneignend, überliefernd, weitergebend. Wer Europa verstehen lernen will, muss zu diesem Buch, das inzwischen in dreizehn Sprachen übersetzt wurde, greifen." (Brague 2012: Klappentext) Das möchten wir im Seminar tun.
Rémi Brague (Paris 1947) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Kulturwissenschaftler Frankreichs. Er studierte an der École Normale Supérieure zu Paris und erwarb 1971 die agrégation; er promovierte 1976 und legte eine thèse d'État 1986 vor, beides an der Université Paris-Sorbonne (Paris IV). Nach einer Professur an der Université de Bourgogne in Dijon (1988-1990) hatte er je einen Lehrstuhl an der Université Panthéon-Sorbonne (Paris I) (1990-2012) und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (2002-2012) inne. Gastprofessuren führten ihn u. a. an die Boston University (1995, 2001).
Hinweis: Zugriff auf spezielle Dienste der Universität erfolgt über einen VPN-Zugang. Mehr dazu hier.
Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch (insbesondere zum wissenschaftlichen Arbeiten). Zum Auffrischen seien empfohlen:
Rehborn, Angelika (2015): Brückenkurs Wissenschaftliches Arbeiten: Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten, Konstanz: UVK / München: UVK/Lucius (UTB 4332).
Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Grundfakten und -begriffen sowie mit Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft, wie sie im Basismodul Kultur- und Medienwissenschaft (23-ROM-A4) vermittelt werden. Von Vorteil sind Kenntnisse des Französischen (bzw. des Spanischen).
Falls Sie Probleme im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und beim wissenschaftlichen Arbeiten haben, können Sie sich an PunktUm oder an das Schreiblabor wenden.
Lektüre
Brague, Rémi (2012): Europa - seine Kultur, seine Barbarei: Exzentrische Identität und römische Sekundarität, Christoph Böhr (Hrsg.), Gennaro Ghirardelli (Übers.), 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS (Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft).
Weitere Primärliteratur (Deutsch)
Brague, Rémi (2006): Die Weisheit der Welt: Kosmos und Welterfahrung im westlichen Denken, Gennaro Ghirardelli (Übers.), München: C. H. Beck.
--- (2018): Anker im Himmel: Metaphysik als Fundament der Anthropologie, Christoph Böhr (Hrsg.), Hermann Kleber (Übers.), Wiesbaden: Springer VS (Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft).
Sekundärliteratur (Deutsch / Englisch)
Ceretta, Manuela / Barbara Curli (Hrsgg.) (2017): Discourses and Counter-Discourses on Europe: From the Enlightenment to the EU, Milton Park / New York, NY: Routledge (Critical European Studies).
Grimi, Elisa (Hrsg.) (2020): Europa, Cura Te Ipsam!: Essays in Honor of Rémi Brague, Roma: Stamen (L'umano e il divino).
Schäfers, Lars (2016): Europa, Flüchtlinge und die Aneignung des Fremden: Eine christlich-sozialethische Analyse auf der Grundlage des Europabildes Rémi Bragues, MTh-Arbeit, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2016, Münster: LIT (Forum Religion & Sozialkultur B: Profile und Projekte 30).
Walser-Bürgler, Isabella (2021): Europe and Europeanness in Early Modern Latin Literature: Fuitne Europa Tunc Unita?, Leiden / Boston, MA: Brill (Brill Research Perspectives / Latinity and Classical Reception in the Early Modern Period).
Wetenkamp, Lena (2017): Europa erzählt, verortet, erinnert: Europa-Diskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, phil. Diss. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2016, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Literatur- und Kulturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-B4_a Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar "Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation" oder "Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart" mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
S. Modulhandbuch und Konzept