220037 Nationalism in a Globalizing World: Theories, Approaches, and History from the 19th Century to the Present (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Imagined as the trans-historical aim of politics, as the primordial, legitimizing framework of sovereignty, the state, social order, belonging and collective identity, the nation is a modern idea. The capacity to merge with diverse political ideas and social categories (region, language, religion, class, gender, ethnicity), and the concurrence of emancipatory promise and violent exclusion make nationalism a multi-faceted and ambivalent phenomenon. Besides its temporal paradoxes, nationalism also offers a spatial one: the idea of the nation as a closed, homogenous space and its diffusion correspond with relations and interactions that transgress boundaries and become entangled globally in the 19th century. This course will focus on classic and recent theories of nationalism, nation building and national identities. We will critically examine main trends in historical research, ranging from social history, inspired by modernization theory, and approaches to the cultural construction of national identities to transnational perspectives that move beyond intrinsic explanations and point to the problems of methodological nationalism.

The course will start on Thursday 9 April 2015. Six sessions will be taught jointly with Professor John Deak (University of Notre Dame, Indiana): two sessions will take place on Thursday (11 June, 18 June) and four sessions will take place on Saturday (13 June, 20 June, 27 June, 10 a.m. – noon, plus 1-3 p.m. on 27 June).

Literaturangaben

Benedict Anderson, Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism (London: Verso, 1985, 2006); John Breuilly (ed.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism (Oxford: Oxford University Press, 2013); Geoff Eley and Ronald Grigor Suny, "Introduction: From the Moment of Social History to the Work of Cultural Representation" in Becoming National. A Reader (New York: Oxford University Press, 1996) 3-37; Ernest Renan, "What is a Nation?" in Geoff Eley and Ronald Grigor Suny (eds.), Becoming National. A Reader (New York: Oxford University Press, 1996), 42-55.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Theory and Methods Classes   0.5 Theory Class. Can be credited for Stream A as 1 from 2 necessary SWS.  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mastermodul 4.1   7.5 Theorieseminar Transnational  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4.7   6  

This course is taught in English. We would like to invite students to explore the discipline’s vocabulary, approaches and styles of argumentation from an international angle, and to challenge national boundaries through linguistic practice, too. Students are expected to attend the course regularly, and to read and discuss in English. Oral exams can be taken in German.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2015_220037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54383485@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. Mai 2015 
Art(en) / SWS
S /
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54383485
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54383485