Die Zeit des Nationalsozialismus ist die am intensivsten erforschte Epoche der neueren Geschichte. Im Seminar wird danach gefragt, wie sich die Erforschung des Nationalsozialismus entwickelt und verändert hat, welche Fragen, Perspektiven, Methoden und Themenschwerpunkte zu verschiedenen Zeiten vorherrschten. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Vorstellung davon zu gewinnen, wie und warum sich historiographische Blickwinkel auf einen Gegenstand im Laufe der Zeit verändern können. Außerdem geht es darum, am Beispiel der NS-Forschung wichtige historiographische Strömungen nach 1945 kennenzulernen.
Ian Kershaw: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, 2. Aufl., Reinbek 2001.
Nicolas Berg: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | X-E0-234 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/14/15 / 6/4/15 / 6/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | - | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Vorgesehen ist eine kurze mündliche Präsentation im Seminar als Einzelleistung. Die Modulprüfung im Theoriemodul findet als mündliche Prüfung im Kombination mit einem Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft (30 Min.) oder als mündliche Modulteilprüfung (15 Min.) statt.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.