Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nach 1945 – schwerpunktmäßig in die der BRD und des vereinten Deutschland. Am Beispiel ausgewählter Texte werden Gattungsfragen aufgegriffen und literaturwissenschaftliche Analysen vorgenommen. Darüber hinaus wird eine Einsicht in ausgewählte Literaturver-filmungen der KJL nach 1945 gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Wir besprechen im Seminar folgende Primärliteratur, die jeder anschaffen (preiswert gebraucht z. B. über booklooker) oder ausleihen sollte:
Heinrich, Finn-Ole/Flygenrin, Rán: Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Mein kaputtes Königreich. München: Carl Hanser, 2013
Kästner, Erich: Emil und die Detektive. Ein Roman für Kinder. Hamburg: Dressler, 2000
Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf. Gesamtausg. 27. Aufl. Hamburg: Oetinger, 1987
Maar, Paul: Lippels Traum. Hamburg: Oetinger, 2013
Nöstlinger, Christine: Die feuerrote Friederike. München: dtv , 2008
Pressler, Miriam: Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen: Roman. Weinheim: Beltz, 2010
Preussler, Otfried: Die kleine Hexe. Stuttgart u.a.: Thienemann 2010
Steinhöfel, Andreas: Anders. Hamburg: Carlsen, 2014
Darüber hinaus werden auch diverse Bilderbücher analysiert.