Wie kann es gelingen, Bildungsangebote trotz Personalausfall wie geplant umzusetzen? Wie können Fachkräfte neu erworbenes Wissen aus Fort- und Weiterbildung nachhaltig ins Team einbringen? Wie kann das Mittagessen in der Kita besser organisiert werden?
Wenn Ihnen beim Lesen der Fragen sofort erste Ideen durch den Kopf gehen, wie man diese Themen angehen könnte, dann sind Sie in diesem Seminar richtig. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung aus Ihrer bisherigen Studienzeit gezielt für echte Problemlösungen in der Praxis einzusetzen.
Das Blockseminar ist eingebettet in einen sogenannten Makerthon, der in Kooperation mit der Hochschule Bielefeld und dem Think Tank OWL durchgeführt wird. Dabei stellen pädagogische Träger und einzelne Kitas eine Aufgabe (= Challenge) aus der Praxis, für die sie eine Lösung suchen. Sie als Studierende haben dann in kleinen Teams die Aufgabe, diese Challenge innerhalb der drei Seminartage zu bearbeiten. Das heißt, Sie entwickeln in Kleingruppen Lösungsansätze für eine der genannten Challenges und präsentieren diese am letzten Tag den Challengegebern. Wie sieht eine Challenge aus? Beispiele hierfür haben Sie schon gelesen: ganz am Anfang des Textes.
Während des Seminars schnuppern Sie echte Praxis-Luft, kommen mit Praxisstellen der Region und Studierenden aus anderen Semestern und Studiengängen ins Gespräch.
Für eine gelingende Veranstaltung ist es unbedingt nötig, dass Sie an allen drei Tagen anwesend sind und aktiv mitarbeiten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 9:00-18:00 | 08.-10.05.2025 | Think Tank OWL, Kurt-Schumacher-Str. 6, Gebäude D, 33615 Bielefeld |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.