Als Daniel Pennac 1994 die zehn unantastbaren Rechte des Lesers formulierte, lag die theoretische Hinwendung zum Lesen bereits 20 Jahre zurück. Doch die Beschäftigung mit den Prozessen der Entzifferung, der Rezeption und Wahrnehmung bildet bis heute einen Randbereich der Literaturwissenschaft.
Lesen bedeutet phantasieren, imaginieren, eintauchen, erspüren, aber auch entziffern, verstehen, denken. Gelesen wird am Abend und am Morgen, in Ruhe und im Vorbeigehen, zur Entspannung und zur Inspiration, im Buch, in der Zeitung, am Computer und im Handy. Gesichter lassen sich lesen, Landschaften, Texte, Bilder, Noten.
Welche Kulturtechniken des Lesens gibt es? Welche Rolle spielt das Lesen in einschlägigen Theorien von Roland Barthes, Wolfgang Iser, Hans Robert Jauß, Norman N. Holland, Erika Fischer-Lichte und Sandro Zanetti? Und welche Funktionen hat die Vorstellungskraft beim Lesen?
Wir erstellen Erinnerungsprotokolle von Leseereignissen und beschäftigen uns mit Äußerungen über das Lesen von Lessing, Novalis, Friedrich Schlegel, Goethe und vielen weiteren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | C0-281 | 07.04.-17.07.2015
not on: 5/14/15 / 6/4/15 / 6/25/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anglistik: British and American Studies (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. | GS | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM1; BaLitBM2 | ||||
Studieren ab 50 |