300124 Lehrforschung: Einkommensungleichheit im Wohlfahrtsstaat (LEH) (SoSe 2016)

Contents, comment

Soziale Ungleichheit begegnet uns in vielfältiger Form. Eine zentrale Dimension sozialer Ungleichheit ist der materielle Wohlstand, der unter anderem durch das zur Verfügung stehende Einkommen determiniert wird. Dies zur Verfügung stehende Einkommen ist jedoch ungleich zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen verteilt z.B. zwischen Männern und Frauen oder zwischen Personen, die sich in ihrer sozialen Herkunft oder in ihrer beruflichen Stellung unterscheiden. Als analytisch-abstrakte Mechanismen der Genese solcher Einkommensungleichheiten werden in der Literatur unter anderem soziale Schließung und die Wahrnehmung und Bewertung von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen bzw. Heterogenitäten genannt (Diewald & Faist 2011; Tomaskovic-Devey 2014, Avent-Holt, & Tomaskovic-Devey 2014).
Dem Wohlfahrtsstaat kommt bei Einkommensungleichheiten eine besondere Bedeutung zu. Im Wohlfahrtsstaat werden mit Hilfe sozialpolitischer Regelungen und Transferzahlungen Ungleichheiten ausgeglichen oder reduziert zum Beispiel in dem Risiken weniger wahrscheinlicher gemacht werden, wie ein Jobverlust, oder negative Konsequenzen von Risiken abgefedert werden, wie das Risiko eines Einkommensverlustes durch die Geburt eines Kindes (DiPrete 2002; Diewald 2015). Der Wohlfahrtsstaat spielt aber gleichzeitig bei der Genese sozialer Ungleichheiten eine Rolle, da er bestimmten Wahrnehmungen und Bewertungen von Heterogenitäten folgt und diese reproduziert z.B. zur Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern (Leisering 2003; Mandel & Semyonov 2006; Pfau-Effinger 1998). Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaats wird insbesondere in der vergleichenden Forschung deutlich, da Einkommensungleichheiten zwischen Ländern mit unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Arrangements variieren.
Im Rahmen dieser zweisemestrigen Lehrforschung lernen die TeilnehmerInnen das Vorgehen quantitativer empirischer Sozialforschung kennen und durchzuführen. Dabei werden folgende Phasen des Forschungsprozesses zum Thema Einkommensungleichheiten im Wohlfahrtsstaat exemplarisch durchgeführt a) die Recherche und Aufbereitung von Literatur, b) die Entwicklung einer Forschungsfrage, c) die Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten und d) die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form.

Requirements for participation, required level

1. Basiskenntnisse in quantitativen Methoden (lineare Regressionsmodelle)
2. Basiskenntnisse in Stata
3. Englischkenntnisse (da das Seminar auch auf Basis- und Ergänzungstexte in englischer Sprache zurückgreift)

Bibliography

Avent-Holt, D., & Tomaskovic-Devey, D. (2014). A Relational Theory of Earnings Inequality. American
Behavioral Scientist, 58, 379-399.
Diewald, M. 2015. Life Course Risks and Welfare States’ Risk Management. In: Handbook of the Life Course. Kluwer Academic/Plenum.
Diewald, M. & Faist. T. 2011. Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten: Soziale Mechanismen als Erklärungsansatz der Genese sozialer Ungleichheiten.Berliner Journal für Soziologie 21: 91-114.
DiPrete. T. A. 2002. Life Course Risks, Mobility Regimes and Mobility Consequences: A Comparison of Sweden, Germany, and the United States. American Journal of Sociology 108: 267-309.
Leisering, L. 2003. Government and Life Course. In: J. T. Martimer and M. J. Shanahan (eds.). Handbook of the Life Course. Kluwer Academic/Plenum. pp. 205-225.
Mandel, Hadas and Moshe Semyonov. 2006. "A Welfare State Paradox: State Interventions and Women‘s Employment Opportunities in 22 Countries" American Journal of Sociology. 111:1910–1949.
Pfau-Effinger, B. (1998). Gender cultures and the gender arrangement - a theoretical framework for cross-national comparisons on gender. Innovation: The European Journal of Social Sciences, Special Issue, 11, 147–166.
Tomaskovic-Devey, D. (2014). The relational generation of workplace inequalities. Social Currents, 1:51-73.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3_LF1 Lehrforschung in Soziologische Methoden Seminar 1 Study requirement
Student information
30-M-Soz-M7_LF1 Lehrforschung in Sozialstruktur und sozialer Ungleichheit Seminar 1 Study requirement
Student information
30-MGS-6b Angewandte Geschlechterforschung - Lehrforschung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


1. Regelmäßige Teilnahme
2. Lesen der Basistexte zu den theoretische Grundlagen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatforschung und Formulierung von 2 Fragen oder Statements zu den Texten (4 Sitzungen)
3. Aufbereitung von empirischen Beispielen aus bestehender Forschung zu Ungleichheiten im Wohlfahrstaat in Form eines Workshops
4. Entwicklung und Präsentation von Forschungsfrage und Forschungshypothesen in Gruppenarbeit
5. Angeleitete Aufbereitung und Analyse quantitativer Daten (wahlweise European Social Survey oder International Social Survey Programme (ISSP)) zur Beantwortung der Forschungsfrage (Zweiter Teil der Lehrforschung) in Gruppenarbeit sowie Präsentation der Ergebnisse
6. Erstellung des Lehrforschungsberichtes: Der Lehrforschungsbericht umfasst die Darstellung der Forschungsfrage, des theoretischen Rahmens, die Beschreibung des methodischen Vorgehens, die Ergebnispräsentation und eine abschließende Diskussion der Arbeit

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2016_300124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_52152887@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, April 11, 2016 
Last update rooms:
Monday, April 11, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52152887
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
52152887