300017 Organisationsprobleme von Start-ups I (Theoretische Zugänge) (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum des Doppelseminars stehen folgende Leitfragen: Inwiefern ist es organisationssoziologisch interessant, sich mit Startups und dem Einsatz von digitalen Informatisierungsprozessen zu beschäftigten? Wie kann man den Begriff „Startups“ organisationssoziologisch fassen? Was sind spezifische Organisationsprobleme von Startups, und wie gehen diese damit um?

Das Seminar widmet sich diesen Fragen schrittweise. In einem ersten Teil wird in die theoretisch-analytischen Grundlagen einer Organisationssoziologie eingeführt, die sich mit dem Einsatz von digitalen Informatisierungsprozessen in Organisationen beschäftigt. Zweitens werden empirische Einsichten anhand von einschlägigen Fallstudien aus dem Feld diskutiert. Auf der Grundlage des empirischen und theoretischen Forschungsstandes wird schließlich drittens gefragt, welche konkreten Organisationsprobleme sich aktuell an ausgewählten Startups beobachten lassen, und welche Organisationsstrukturen diese im Umgang mit den jeweils identifizierten Organisationsproblemen entwickelt haben bzw. welche sie ggf. vermissen lassen. Bei der gemeinsamen Textarbeit werden wir regelmäßig die Frage behandeln, wie Sie die behandelten Konzepte und Beispiele selbst für eine eigene Organisationsanalyse (z.B. Hausarbeit, Abschlussarbeit) nutzen können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte beachten Sie, dass dies ein Doppelseminar ist. Sie können die Seminare "Organisationsprobleme von Startups I - Theoretische Zugänge (Nr. 300017)" und "Organisationsprobleme von Startups II - Empirische Einsichten (Nr. 300018)" nur in Kombination besuchen.

Literaturangaben

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot.
Wehrsig, Christof & Tacke, Veronika (1992): Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen”. In: ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie. Thomas Malsch & Ulrich Mill (Hrsg.). Berlin: Edition Sigma, S. 219-239.
Kühl, Stefan (2002): Jenseits der face-to-face-organisation: Wachstumsprozesse in Kapitalmarktorientierten Unternehmen. In: Zeitschrift für Soziologie 31(3), 186–210

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme bzw. "Studienleistung":

- Physische und geistige Anwesenheit bei den Veranstaltungen
- Soziologische und insbesondere organisationssoziologische Grundkenntnisse
- Freude an der Lektüre und Vorbereitung (organisations-)soziologischer Fachtexte sowie Artikel aus den Massenmedien (Tagespresse, Magazine, Blogs) zum Thema „Startups“ bzw. den Einsatz von elektronischen Informatisierungsprozessen und Digitalisierungstechniken
- Interesse und Engagement bei der Diskussion komplexer Fragestellungen am Text!
- Hochladen von 8 diskussionswürdigen, konkreten Fragen zu den wissenschaftlichen Fachtexten, die vor der jeweiligen Sitzung auf Stud.IP hochzuladen sind

Zusätzlich für die Bescheinigung einer Hausarbeit bzw. "benoteten Einzelleistung":

- Die Teilnahme am Hausarbeitsworkshop
- Einreichen eines Hausarbeitsexposés und zwei Feedback-Exposés für den Hausarbeitworkshop.
- Verfassen einer Hausarbeit zu einer Frage, die einen expliziten Veranstaltungsbezug aufweist und problemorientiert formuliert ist.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_300017@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_52146594@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 19. Januar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=52146594
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
52146594