Zentraler Gegenstand der Soziologie ist die soziale Interaktion, die bisher weitestgehend als rein menschliches Phänomen betrachtet wurde. Interaktive Technologien wie humanoide Roboter oder virtuelle Agenten stellen die Sozialtheorie vor neue Herausforderungen. Zur Frage steht, ob und wie reale und virtuelle Begegnungen zwischen Mensch und Maschine als soziale Interaktion begriffen werden können. Diese Frage führt an die Grenzen des Sozialen,
an denen auch Begegnungsformen zwischen Mensch und Tier anzusiedeln sind. Auch Tiere wurden bisher nicht als soziale Akteure / Interaktionspartner der Menschen betrachtet und als „mindless machines“ ignoriert.
Im Seminar werden diese Grenzformen der Interaktion aus der Perspektive der interpretativen Theorien der Soziologie betrachtet. Zentrale Ansätze zur Inklusion von nichtmenschlichen Akteuren in die Interaktionstheorien und neuere Forschungsarbeiten in diesem Bereich werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden kleinere empirische Erkundungen unternommen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-234 | 07.04.-14.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Fachmodul (FM) Wiss | Wahl | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.