1. BPSt-Projekt Waldjugendspiele:
Die Waldjugendspiele sind eine jährliche, bundesweite waldpädagogische Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Die Kinder wandern dazu unter Anleitung einen Waldparcours entlang, wobei sie an verschiedenen Stationen das Ökosystem Wald kennenlernen und erfahren können.
Die Waldjugendspiele finden in einer 3,5-wöchigen Praxisphase im September 2025 (voraussichtl. ab dem 15.09.25) in der Senne und im Waldgebiet des Tierparks Olderdissen statt. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann sich dieser Zeitraum auch verkürzen. Es handelt sich bei den Waldjugendspielen um ein Kooperationsprojekt der Universität Bielefeld und des Umweltbetriebs der Stadt Bielefeld (Abteilung Forsten) unter Beteiligung der Bielefelder Ranger. Insgesamt werden bis zu 100 Klassen teilnehmen, welche von Ihnen als Studierende betreut werden.
Das vorgeschaltete viertägige Blockseminar dient als Vorbereitung auf die Praxisphase. Inhalte sind theoretische Grundlagen der Waldpädagogik und das notwendige fachliche und fachdidaktische Wissen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Stationen zu entdecken. Außerdem begehen wir gemeinsam die Parcours-Strecken in den zwei Waldstücken.
Die BPSt ist geöffnet für Lehramtsstudierende des Faches Sachunterricht und ISP.
Weitere Informationen zu den Waldjugendspielen finden Sie hier: https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-erleben/waldumweltbildung/waldjugendspiele
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 9-15 | V2-149 | 02.-05.09.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.