Die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) hält ein vielfältiges Angebot für die Freizeitgestaltung von Heranwachsenden bereit. Neben Abenteurspielplätzen, Häuser der offenen Tür und mobilen Angeboten lassen sich nach Inhalten und Zielgruppen ausdifferenzierte Angebote erkennen. Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive soll die Frage nach Möglichkeiten und Formen von Bildungsprozessen der diversen Angebote gestellt werden. Dabei stehen Fragen nach dem zugrunde liegende Verständnis von Bildung sowie Arbeitsweisen, Methoden und pädaggischen Settings im Fokus.
Im Rahmen des Seminars sollen ausgewählte Einrichtungen besucht werden, sodas einige wenige Termine außerhalb der Seminarzeiten stattfinden werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | X-E1-203 | 11.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung kann durch die Erstellung eines Podcastskriptes erbracht werden.