Die Zäsur des 24. Februar 2022 und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stellen auch das Verständnis und die Bewertung der jüngeren Vergangenheit auf den Prüfstand. Was hat zu dieser Entwicklung Russlands geführt? War sie unausweichlich? Gab es Alternativen und warum setzten sie sich nicht durch? Auf diese Fragen wird die Übung keine befriedigenden Antworten geben können, wir wollen uns ihnen aber aus einer spezifischen Perspektive zumindest annähern. Der Blick auf die Zivilgesellschaft in Russland nach 1991, auf die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen und auf ihr Verhältnis zum russischen Staat soll den Teilnehmenden helfen, eine Vorstellung von Russlands Weg nach dem Zerfall der Sowjetunion zu entwickeln.
Dazu werden wir uns zunächst einen brauchbaren Begriff von Zivilgesellschaft erarbeiten (wozu es eine ausufernde Literatur gibt, die uns aber nicht abschrecken soll), der es erlaubt, das gesamte zivilgesellschaftliche Spektrum in den Blick zu nehmen – von menschen- und bürgerrechtlich orientierenten NGOs, über offen demokratiefeindliche Organisationen bis hin zu eher politikfernen, nicht selten kurzlebigen Graswurzelbewegungen. Wir werden uns dann anhand von Fallbeispielen ausgewählten Organisationen und Gruppierungen zuwenden, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem wechselseitigen Verhältnis von autoritärem Staat und Zivilgesellschaft liegen wird.
Zugleich soll es darum gehen, den Gebrauch der russischen Sprache für die Bearbeitung wissenschaftlicher Themen und Fragestellungen einzuüben. Dazu werden wir einen bunten russischsprachigen Mix aus Quellentexten, Fachliteratur, Videomaterial und programmatischen Beiträgen aus der Zivilgesellschaft selbst heranziehen.
Grundkenntnisse der russischen Sprache und die Bereitschaft, sich komplexere Texte und Materialien auch mithilfe von Lexika zu erarbeiten.
Martin Aust, Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991, München 2019.
Leah Gilbert, Civil society and the state, in: Graeme Gill (Hg.), Routledge Handbook of Russian Politics and Society, 2. Aufl., London/New York 2023, S. 398-409.
Petra Stykow/Julia Baumann, Das politische System Russlands, Baden-Baden 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 10-12 | U2-232 | 07.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |