220300 Zivilgesellschaft und Staat in Russland nach 1991 (Ü) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Die Zäsur des 24. Februar 2022 und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stellen auch das Verständnis und die Bewertung der jüngeren Vergangenheit auf den Prüfstand. Was hat zu dieser Entwicklung Russlands geführt? War sie unausweichlich? Gab es Alternativen und warum setzten sie sich nicht durch? Auf diese Fragen wird die Übung keine befriedigenden Antworten geben können, wir wollen uns ihnen aber aus einer spezifischen Perspektive zumindest annähern. Der Blick auf die Zivilgesellschaft in Russland nach 1991, auf die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen und auf ihr Verhältnis zum russischen Staat soll den Teilnehmenden helfen, eine Vorstellung von Russlands Weg nach dem Zerfall der Sowjetunion zu entwickeln.

Dazu werden wir uns zunächst einen brauchbaren Begriff von Zivilgesellschaft erarbeiten (wozu es eine ausufernde Literatur gibt, die uns aber nicht abschrecken soll), der es erlaubt, das gesamte zivilgesellschaftliche Spektrum in den Blick zu nehmen – von menschen- und bürgerrechtlich orientierenten NGOs, über offen demokratiefeindliche Organisationen bis hin zu eher politikfernen, nicht selten kurzlebigen Graswurzelbewegungen. Wir werden uns dann anhand von Fallbeispielen ausgewählten Organisationen und Gruppierungen zuwenden, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem wechselseitigen Verhältnis von autoritärem Staat und Zivilgesellschaft liegen wird.

Zugleich soll es darum gehen, den Gebrauch der russischen Sprache für die Bearbeitung wissenschaftlicher Themen und Fragestellungen einzuüben. Dazu werden wir einen bunten russischsprachigen Mix aus Quellentexten, Fachliteratur, Videomaterial und programmatischen Beiträgen aus der Zivilgesellschaft selbst heranziehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der russischen Sprache und die Bereitschaft, sich komplexere Texte und Materialien auch mithilfe von Lexika zu erarbeiten.

Literaturangaben

Martin Aust, Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991, München 2019.
Leah Gilbert, Civil society and the state, in: Graeme Gill (Hg.), Routledge Handbook of Russian Politics and Society, 2. Aufl., London/New York 2023, S. 398-409.
Petra Stykow/Julia Baumann, Das politische System Russlands, Baden-Baden 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 U2-232 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_220300@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_512000146@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
21 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 8. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 8. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 8. April 2025 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=512000146
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
512000146