300133 Fresh - Praktische Durchführung eines berufsvorbereitenden Workshops (Teil 1) (S) (WiSe 2014/2015)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Lehrinhalte:

- Auseinandersetzung mit zentralen Theorien und empirischen Erkenntnissen der Arbeitssoziologie zum Übergang von der Schule in den Beruf.

- Analyse grundlegender Theorien und Erkenntnisse der Sozialstrukturanalyse sowie der Genderforschung.

- Analyse grundlegender didaktischer Theorien, Konzepte und Reflexionsmethoden als Grundlage für die reflexive Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-Lern- und Mentoringprozessen.

- Erprobung von Lehrmethoden als Vorbereitung für die Seminargestaltung.

- Erarbeitung zentraler Inhalte zu den Themen Kommunikation, Beratung, Mentoring, Selbsteinschätzung / Kompetenzprofilermittlung.

- Erwerb von Sozial- und Kommunikationskompetenzen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Modul ist für Studierende aller Fakultäten geöffnet.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-IndiErg4 Service Learning: Mentoring zur Berufsorientierung Vorbereitungsseminar unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-IndiForm Individuelle Modulform - unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Kompetenzen:

Zielsetzung des Service Learning-Moduls Fresh ist der Erwerb fachlicher, didaktischer und lehrmethodischer Grundlagen, um Hauptschüler/innen jeweils ein halbes Jahr in ihrer beruflichen Orientierung begleiten und unterstützen zu können. Im Vorbereitungsseminar erfolgt einerseits die Vermittlung didaktischer und beraterischer Kompetenzen, die die Studierenden im Seminarkontext miteinander einüben.
Andererseits ist die fachliche Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Erkenntnissen der Berufs- und Arbeitssoziologie zum Übergang von der Schule in den Beruf ein zentraler Inhalt der Veranstaltung. Ergänzend werden Theorien und empirische Befunde der Sozialstrukturforschung aufgegriffen. Die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung ist für die Planung und Reflexion des beratenden Prozesses an den Schulen grundlegend.
Im Anschluss an die Vorbereitungsphase setzen die Studierenden das von ihnen entwickelte Seminarkonzept an Hauptschulen in der Region um. Die Studierenden begleiten als Mentor/in Hauptschüler/innen. Dies erfolgt in Form von Workshops, Stärken-Schwächen-Analysen, individuellem Mentoring und anderen Formen von Praxisveranstaltungen. Inhaltlich berücksichtigen und thematisieren sie beim Mentoring mit den Schüler/innen sozialwissenschaftliche Aspekte der Berufswahl, wie zum Beispiel Erkenntnisse der Arbeitssoziologie, der Genderforschung und der Migrationsforschung.
Um die Arbeit als Mentor/in reflektieren zu können, werden in der Vorbereitungsphase ausgewählte Reflexionsmethoden vorgestellt und erprobt, die von den Studierenden während der Praxisphase in Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten angewendet werden sollen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2014_300133@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_51190942@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. November 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=51190942
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
51190942