Irgendwie haben wir fast alle schon mal was von Pippi Langstrumpf 1 und ihren “lustigen” Streichen im Buch gelesen, im Fernsehen gesehn oder zumindest davon gehört. Für manche ist Pippi ein Modell für ein emanzipiertes Kind, für andere ein Schreckgespenst für Unfolgsamkeit und Widerborstigkeit und für wieder andere ist es eine Kindergeschichte, die aus der Zeit gefallen scheint.
In diesem Seminar geht es um Kinder und um Emanzipation – und das basierend auf Kinderfiguren und ihre Rezeption durch Kinder und Lehramtstudierende. Es geht darum dem Infantilisieren von Kindern 2 entgegenzutreten oder zumindest missverständliche Zuschreibungen 3 aufzulösen. Und es geht um eine Kultivierung von Streitgesprächen, auch innerhalb des Seminares, denn es finden sich „zahlreiche Anhaltspunkte, die für eine theoretisch-systematisch enge Verknüpfung von Erziehung und Streit sprechen. Angefangen bei der enormen alltagstheoretischen Bedeutung von Streit in fast allen pädagogischen Situationen und Konstellationen…“4
Pippi Langstrumpf ist Ausgangspunkt und roter Faden zu einer Spurensuche nach dem Kind als Subjektform 5, seiner Geschichte und seiner (un)bedeutende Rolle im schulpädagogischen Setting. Wir interessieren uns deshalb dafür, wie verschiedene Generationen / Gesellschaften Pippi rezipieren und was das über deren Vorstellung des Kindseins und Erwartungen an das Kind aussagt
Es wird ein experimentelles Seminar, in dem wir das Gespräch mit den Omas und Opas ebenso suchen, wie die mit den Kindern der sogenannten Alpha-Generation. Wir suchen nach verschiedenen fiktiven Figuren der widerspenstigen und eben auch widerständigen Kinder und wie diese uns im pädagogischen Alltag irritieren oder faszinieren; oder - aus der Perspektive von Pippi Langstrumpfs „Besties“ Annika und Tommy – vermutlich beides zugleich.
Es wird ein Teamseminar, weil uns Sven Wiesrecker am Beginn seiner Doktorarbeit begleiten wird.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
1 … Lindgren, A. (2007) Ur-Pippi. (Translated by Cäcilie Heinig and Angelika Kutsch), Hamburg: Oetinger.
2 … Malkki, L. H. (2015). The Need to Help: The Domestic Arts of International Humanitarianism, New York: Duke University Press, pp. 77-104.
3 … Boëthius, U. (2009). Wild, ill-mannered and disobedient. In: Blume, S. & Kümmerling-Meibauer (Eds.) Astrid Lindgren – Werk und Wirkung. (pp. 55-66) Frankfurt a.M.: Peter Lang.
4 … Hilbrich, O. & Ricken, N (2019) Vom ‚Hass der Pädagogik‘ zum ‚Unvernehmen‘ der Generationen – Überlegungen zur systematischen Bedeutung von Streit für Theorien der Erziehung. In: Mayer, R. & Schäfer, A. (Hrsg.) Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer, S. 45-69
5 … Reckwitz, A. (2020). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne Berlin: Suhrkamp
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | M4-112 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 23.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl | ||||||
Studieren ab 50 |