Die lange Krise in der späten DDR ist von der Bevölkerung nicht nur wahrgenommen, sondern facettenreich dokumentiert worden. Zwar versuchte die Staatsführung, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen und Krisendiskurse zu unterdrücken. Dennoch zeugen zahllose Quellen nicht nur aus der Bürgerrechtsbewegung, sondern auch aus der weiteren Bevölkerung von der tiefen Krise in der späten DDR. Dazu gehören die von der SED selbst initiierte »Staatliche Filmdokumentation« (SFD), Eingaben und Tagebücher, Literatur, Musik und Kunst, Foto und Film, aber auch Graffiti an den Wänden und Protestrufe im öffentlichen Raum. Wie wurde die Krise beschrieben und gedeutet? Welche Reaktionen auf, welcher Umgang mit der krisenhaften Gegenwart entwickelte sich? Das Seminar verbindet die Krisenwahrnehmungs- und Krisenumgangsgeschichte der späten DDR und der Transformationszeit in der postsozialistischen Demokratie aus einer Perspektive »von unten«, sensibilisiert für die Aussagekraft und analytische Reichweite verschiedener Quellengattungen und führt thematisch in die Erfahrungs- und Mentalitätsgeschichte Ostdeutschlands vor und nach 1989/90 ein.
Steffen Mau: Lütten-Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, Berlin 2019;
Carsta Langner: »Alles ist noch nicht so, wie wir es uns das vorstellen«. Krisendeutungen und Gesellschaftskritik in der späten DDR und der ostdeutschen Umbruchsgesellschaft, in: Alexander Leistner/Monika Wohlrab-Sahr (Hg.): Das umstrittene Erbe von 1989. Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs, Wien/Köln 2022, 173-194;
Christina Morina: Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren, Berlin 2023.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | S0-145 | 23.04.-18.07.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.3 |
Masterseminar Moderne | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.3 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.3 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.3 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |