Im Seminar wird ein nicht-linearer, interaktiver Film produziert, der online und ggfs. in einer Ausstellung gezeigt werden soll. Dazu arbeiten wir mit einem anderen Seminar zusammen (220111, "Postkoloniale Erinnerungen zwischen Deutschland und Kamerun / Ostwestfalen und Ostkamerun"), in dessen Rahmen bereits filmische Aufnahmen produziert worden sind.
In unserem Seminar erarbeiten wir ein Konzept, wie erinnerungskulturelle Vielschichtigkeiten und Multiperspektivität konkret filmisch ausgedrückt werden können, und setzen dieses mit Hilfe von spezieller Schnitt- und Produktions-Software um. Wir beschäftigen uns zudem mit Filmtheorie sowie Kolonialismus in der Erinnerungskultur. Im Mai wird es voraussichtlich drei Blocktermine geben, die unbedingt eingeplant werden müssen, da hier die praktische Arbeit erfolgen wird.
Wichtig: An folgenden Tagen ist eine Blocksitzung zusammen mit unserem Partnerseminar und Dr. Omer Lemerre Tadaha geplant. Bitte reservieren Sie sich für diese Tage etwas mehr Zeit:
16.05.2025, 10-16 Uhr in VHF.01.211
23.05.2025, 10-16 Uhr in VHF.01.211
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | B2-240 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-2.7 Digital History | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.