220260 Geschichte im non-linearen Bewegtbild: Filmprojekt zu postkolonialen Erinnerungen (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wird ein nicht-linearer, interaktiver Film produziert, der online und ggfs. in einer Ausstellung gezeigt werden soll. Dazu arbeiten wir mit einem anderen Seminar zusammen (220111, "Postkoloniale Erinnerungen zwischen Deutschland und Kamerun / Ostwestfalen und Ostkamerun"), in dessen Rahmen bereits filmische Aufnahmen produziert worden sind.
In unserem Seminar erarbeiten wir ein Konzept, wie erinnerungskulturelle Vielschichtigkeiten und Multiperspektivität konkret filmisch ausgedrückt werden können, und setzen dieses mit Hilfe von spezieller Schnitt- und Produktions-Software um. Wir beschäftigen uns zudem mit Filmtheorie sowie Kolonialismus in der Erinnerungskultur. Im Mai wird es voraussichtlich drei Blocktermine geben, die unbedingt eingeplant werden müssen, da hier die praktische Arbeit erfolgen wird.

Wichtig: An folgenden Tagen ist eine Blocksitzung zusammen mit unserem Partnerseminar und Dr. Omer Lemerre Tadaha geplant. Bitte reservieren Sie sich für diese Tage etwas mehr Zeit:
16.05.2025, 10-16 Uhr in VHF.01.211
23.05.2025, 10-16 Uhr in VHF.01.211

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 B2-240 07.04.-18.07.2025
nicht am: 18.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-2.7 Digital History Grundseminar Methodik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 8 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_220260@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510164223@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 29. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510164223
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510164223