Detektivgeschichten vermittelten einem britischen Publikum im 19. Jahrhundert Vorstellungen des „Empire“, die zugleich bestätigend und verunsichert wirkten, befindet Caroline Reitz in einer einschlägigen Studie (Reitz 2004, xiii). Ähnlich argumentiert Upamanyu Pablo Mukherjee, wenn er der „rhetoric of crime“ zuschreibt, sowohl bei der Konstruktion von Autorität, zu Hause und im Ausland (=in den Kolonien), eine zentrale Rolle zu spielen, als auch zugleich die Möglichkeit zu eröffnen, deren Voraussetzungen zu befragen (Mukherjee 2003, 5). Das Seminar untersucht vor diesem Hintergrund ausgewählte britische Detektivgeschichten aus der Zeit von 1860 bis 1930 in Auseinandersetzung mit kulturgeschichtlichen, populärkulturwissenschaftlichen, sozialgeschichtlichen und postkolonialen Theorieansätzen. Erzähltexte u. a. von Wilkie Collins, Arthur Conan Doyle und Agatha Christie werden dabei mit Blick auf ihre Funktion zur Aushandlung von imperialer „Britishness“ sowie hinsichtlich der Entwicklung des Genres, seiner Ästhetik und seiner Erzählformen untersucht.
Christian von Aster: Die wahrhaft unglaublichen Abenteuer des jüdischen Meisterdetektivs Shylock Holmes und seines Assistenten Dr Wa’Tsun [2021]. Leipzig 2022
Clare Clarke: British Detective Fiction 1891–1901. The Successors of Sherlock Holmes. London: Palgrave Macmillan 2020
Wilkie Collins: The Works of Wilkie Collins – 7: The moonstone [u. a.]. New York, NY: AMS Press 1970
Arthur Conan Doyle: Sherlock Holmes. Das Gesamtwerk in 9 Bänden. Köln (o. J.)
Agatha Christie: The Mystery of the Blue Train. A Hercule Poirot Mystery [1928]. New York, NY: Black Dog & Leventhal Publishers, Inc. (o. J.)
Maria Fleischhack: Die Welt des Sherlock Holmes. Darmstadt 2015
Andrew Lycett: The Worlds of Sherlock Holmes. The inspiration behind the world’s greatest detective. London: Quarto 2023
Ernest Mandel: Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans. Aus dem Englischen übersetzt von Nils Thomas Lindquist. 2., durchgesehene Auflage. Frankfurt am Main 1988
Upamanyu Pablo Mukherjee: Crime and empire: the colony in nineteenth-century fictions of crime. Oxford: Oxford University Press 2003
Caroline Reitz: Detecting the nation: fictions of detection and the imperial venture. Columbus, Ohio: Ohio State Univ. Press, 2004
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | Y-1-202 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 17.06.25 |
|
einmalig | Di | 8-10 | X-E0-211 | 17.06.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Gattungen und ihre Grenzen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Genres, Textsorten, Mischformen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |