230055 Marc Chagall: Die 96 Radierungen zu "Die toten Seelen" von Nicolaj Gogol (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Nicolai Wassiljewitsch Gogol, geboren 1809 in Welyki Sorotschynzi (heute in der Ukraine), gilt neben Alexander Puschkin als Vater der modernen russischen Prosa. Mit der Novelle "Die Nase" legte er 1836 eine für die Gattung wegweisende Groteske vor. Neben Novellen und Erzählungen schrieb er mehrere Theaterstücke. Und einen einzigen Roman, jedenfalls fast:
"Tote Seelen" gilt als ein Höhepunkt der russischen, mithin europäischen Literatur und das, obwohl die Geschichte auf drei Bände konzipiert war, aber nach dem ersten Band und Anfängen des zweiten Bandes lediglich Fragment blieb. Gogol starb unter nicht wirklich geklärten Umständen im Alter von 42 Jahren.
Interessieren wird uns neben der Gattung des Romans auch der Fragmentcharakter des Textes. Wir wollen zudem die These des russisch-amerikanischen Schriftstellers Vladimir Nabokov (1899-1977) prüfen, dass die Handlung in Gogols Roman im Grunde unwichtig sei. Herausarbeiten werden wir darüber hinaus Schreibstrategien im Zeichen der Gesellschaftskritik, der Satire, des Absurden.
Parallel zur Romanlektüre wollen wir - soweit wir können - auch über die 96 Radierungen des russisch-französischen Malers Marc Chagall (1887-1985) sprechen.

ACHTUNG: Für die Seminardiskussion ist das Verwenden einer einheitlichen Ausgabe überaus hilfreich. Meine bevorzugte Ausgabe wäre die Übersetzung von Vera Bischitzky (s.u.), ABER: aktuell (Stand Januar) ist die Übersetzung nicht mehr im Buchhandel und zu wenig im Antiquariat erhältlich. Ich habe mit dem Verlag Kontakt aufgenommen, sollte es bis April keine Neuauflage geben, verwenden wir die Übersetzung von Wolfgang Kasack (Reclam-Ausgabe aus 2022).

Literaturangaben

Nicolai Gogol: Tote Seelen. Roman. Neu übersetzt von Vera Bischitzky. dtv. ISBN-13: 978-3-423-14263-2, 16 Euro.
Nikolaj Gogol: Die toten Seelen. Hrsg. von Angela Martini. Übers. von Wolfgang Kasack. Reclam. ISBN-13: 978-3-15-020686-7, 14 Euro.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 X-E0-204 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Studienleistung
Studieninformation
Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-PM3 Profilmodul 3: Literatur und Kunst im Vergleich Literaturen und Kunst im Vergleich (1) Studienleistung
Studieninformation
Literaturen und Kunst im Vergleich (2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_500363200@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 29. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=500363200
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
500363200