230361 Lehrbuchfilme, Kurzfilme und Spielfilme im DaF-Unterricht (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Der DaF/DaZ-Unterricht wird immer stärker medialisert. Für Lehrbücher erstellte Kurzsequenzen, und ab einer gewissen Sprachstufe Filme (bzw. Filmausschnitte) gelten schon seit etwa drei Jahrzehnten als das ideale Medium, um vor allem landeskundliche Inhalte zu vermitteln, auch wenn bereits die Forderung Schwerdtfegers (1989) nach einer Schulung des Hör-Sehverstehens verdeutlicht, dass dieses so einfach nicht ist. Ein neues Lehrwerk ohne beigefügte DVD mit Filmausschnitten ist fast nicht mehr denkbar, und die Möglichkeit Sprach- und Landeskundeunterricht mit Bild- und Filmunterstützung zu erteilen hat in den letzten Jahren durch den technologischen Fortschritt weltweit außerordentlich zugenommen, auch wenn es noch (ärmere) Länder gibt, in denen man weiterhin eher ohne diese modernen Medien auskommen muss. Allein der Blick ins Internet (z.B. You Tube) verdeutlicht das Potential für aktuelle filmische Information. Die Über(Macht) der Bilder hat bereits zur Konstatierung eines iconic turn geführt.
"Damit Filme nicht auf die Funktion des Lückenfüllers oder der Belohnung reduziert werden, kommt Fragen nach Didaktik und Methodik eine wichtige Stellung zu. Bezüglich des Mehrwerts von Arbeit mit Filmen im Erst-, Zweit- und Fremdsprachenunterricht und der Herausbildung bzw. Erweiterung einer film literacy (vgl. Selby 1978) werden je nach Thema und Schwerpunkt unterschiedliche Aspekte hervorgehoben" (Malaguti/Thoma 2012: 2). Filmtechnische, darstellerische und wirkungsästhetische Fragestellungen werden neben der Frage nach der Umsetzung im Sprachunterricht im Vordergrund stehen.
Nebenbei soll die thematische Arbeit in die aktuelle Landeskundediskussion eingebettet werden und sollen vor allem auch landeskundliche Kenntnisse, insbesondere zur deutschen Geschichte, vermittelt werden.

Literaturangaben

- Blell, Gabriele; Lütge, Christiane (2008): Filmbildung im Fremdsprachenunterricht: neue Lernziele, Begründungen und Methoden In: Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLUL) 37/2008, 124-140.
- Brandi, Marie-Luise (1996), Video im Deutschunterricht. Eine Übungstypologie zur Arbeit mit fiktionalen und dokumentarischen Filmsequenzen, München: Langenscheidt (= Fernstudieneinheit 13).
- Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 36 (2007), Filme im Unterricht - Sehen(d) lernen (hrsg. von Anne Sass). Ismaning: Hueber.
- Harms, Michael (2005): „TV is quite a big part of my life" : Konsequenzen aus der Dominanz von Bildlichkeit im Lerneralltag für den Fremdsprachenunterricht in Großbritannien, Regensburg.
- Hecke, Carola/Suhrkamp, Carola (Hrsg.) (2010): Bilder im Fremdsprachenunterricht - Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden, Tübingen.
- Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 36 (2007), Filme im Unterricht - Sehen(d) lernen (hrsg. von Anne Sass). Ismaning: Hueber.
-Themenschwerpunkt 1: Film im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache, Jahrgang 17, Nummer 2 (Oktober 2012), http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-17-2/allgemein/beitra45.htm
- Weber, Till (2010), Deutsche Spielfilme mit historischen Themen im Kultur- und Landeskundeunterricht im Rah-men von Deutsch als Fremdsprache. In: Welke, Tina & Faistauer, Renate (Hrsg.), Lust auf Film heißt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens, 133-150.
- Welke, Tina & Faistauer, Renate (Hrsg.) (2010), Lust auf Film heißt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_230361@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_48321219@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. September 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. September 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48321219
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
48321219