Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre von Erich Auerbachs 1946 erstmals erschienener Studie „Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur“. Dieses im Exil während des Zweiten Weltkriegs in Istanbul entstandene Grundlagenwerk zur „Interpretation des Wirklichen durch literarische Darstellung oder ‚Nachahmung‘“ beansprucht keine Geschichte des Realismus in der Literatur zu sein, sondern sucht stattdessen anhand ausgewählter Texte unterschiedlicher literarischer Epochen reflexiv eine Methode der Textinterpretation zu veranschaulichen. Auerbachs Interpretationsverfahren, sich „von einigen allmählich und absichtslos erarbeiteten Motiven leiten zu lassen“, lässt dem subjektiven Moment der Lektüre dabei ebenso Raum, wie es auf ganz anders gelagerte theoretische Verfahren der Literaturwissenschaft verweist.
Ziel des Seminars wird es sein, anhand der drei für Auerbachs opus magnum zentralen Begriffe Mimesis, Wirklichkeit und Geschichte und unter Berücksichtigung seines schon 1938 verfassten „Figura“-Textes ein komplexeres Verständnis von Auerbachs literaturwissenschaftlichem Verfahren zu erarbeiten. Dabei wird auch ein Blick auf das Problem des „Darstellens“ geworfen, das im Untertitel der Studie aufblitzt („Dargestellte Wirklichkeit“). Darüber hinaus soll der Wirkungsgeschichte Auerbachs exemplarisch über Hayden Whites Übertragungen ins Feld der Historiographie nachgegangen werden.
Erich Auerbach: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur [1946]. Tübingen/Basel 1994 (9. Auflage)
Matthias Bormuth: Erich Auerbach – Kulturphilosoph im Exil. Göttingen 2020
Christiaan L. Hart-Nibbrig (Hg.): Was heißt ‚Darstellen‘? Frankfurt a. M. 1994
James I. Porter: Old Testament Realism in the Writings of Erich Auerbach. In: Shai Ginsburg et al. (Hg.): Jews and the Ends of Theory. New York, N.Y.: Fordham University Press 2019, S. 187–224.
Hayden White: Figural Realism. Studies in the Mimesis Effect [1998]. Baltimore, Maryland: Johns Hopkins University Press 2019 (open access)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Student information | |
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Literaturtheorie / Literary Theory | Study requirement
|
Student information |
Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 1 | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |