Die Studierenden sollen befähigt werden, die Logik von Forschungsprozessen und das methodische Vorgehen in empirischen Untersuchungen zu verstehen. Weiterhin sollen sie mit wichtigen qualitativen Methoden der empirischen Gesundheitsforschung vertraut gemacht werden und Grundkenntnisse für die Durchführung eigener empirischer Arbeiten erwerben.
Quantitative und qualitative Forschungsmethoden folgen unterschiedlichen Forschungslogiken und werden in der Regel zur Beantwortung unterschiedlicher Forschungsfragestellungen eingesetzt. Die Methodenausbildung erfolgt deshalb in zwei unabhängigen, jedoch sich ergänzenden Strängen. Dabei geht es auch um die Fähigkeit, die Unterschiede der Verfahrenslogik quantitativer und qualitativer Strategien zu erkennen und die für bestimmte Fragestellungen geeignete Verfahrenslogik zu bestimmen.
Das Modul gliedert sich in vier Veranstaltungsteile. Im Wintersemester werden die Grundlagen quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Gesundheitsforschung in zwei Strängen erarbeitet. Für den Strang qualitative Methoden werden vier parallele Seminare angeboten.
Im Vordergrund steht in den Seminaren “Qualitative Methoden” die gedankliche Durchdringung und Einübung des Forschungsprozesses qualitativer Gesundheitsforschung.
Inhalte
Einführung in qualitative Forschung in der Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsforschung; qualitativer Forschungsprozess; Ethik und Datenschutz in der qualitativen Forschung; Entwicklung einer Fragestellung und ethische Reflexion; Fokusgruppen/Gruppendiskussionen; Experteninterviews; Leitfadengestützte Interviews; Leitfadenentwicklung (SPSS-Methode); Sampling und Feldzugang.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-1 Public Health Methoden | MPH 10: Methoden Quantitativer und Qualitativer Forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Bei diesen Seminar handelt es sich um eines von vier parallelen Seminaren, die angeboten werden. Die Dozent*innen der vier Seminare stellen diese in der ersten Veranstaltungswoche des Semesters vor. Eine Zuordnung von Studierenden zu den Seminaren erfolgt unter Berücksichtigung der Präferenzen der Studierenden.
Die Modulprüfung wird für den Bereich Qualitative Forschung im Sommersemester in Form einer Hausarbeit abgelegt. Im Wintersemester wird ein Forschungsplan in Gruppenarbeit erstellt (Studienleistung). Die Studienleistung ist bis zum 28.02.2025 abzugeben.