250050 Beratung und das gute Leben (S) (WiSe 2024/2025)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Die Thematik des guten Lebens findet seit einiger Zeit auch in der beratungswissenschaftlichen Literatur verstärkt Beachtung. Das Spektrum ist weit gefächert und reicht von praxisorientierten „Life-Coaching“-Konzepten bis zu grundlagentheoretischen Versuchen, pädagogische Beratung im Rückgriff auf den von Martha Nussbaum prominent vertretenen Fähigkeitenansatz zu legitimieren. Doch was genau ist der Sinn der Frage nach dem guten Leben? Wonach fragen wir, wenn wir diese Frage stellen? In unserem Seminar wollen wir dies zu klären versuchen. Dazu lesen und diskutieren wir Texte aus der neueren philosophischen Debatte über die Frage, was ein gutes Leben ausmacht, die sich im Spannungsfeld zwischen einem reflektierten Subjektivismus auf der einen Seite und objektivistischen Positionen auf der anderen bewegt.

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert und verfolgt in didaktischer Hinsicht eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wollen wir anhand ausgewählter Texte von Vertretern beider Ansätze einüben, wie man Texte unter systematischen Fragestellungen auswerten und zueinander in Beziehung setzen kann. Zum anderen wollen wir in Auseinandersetzung mit ausgewählter Forschungsliteratur bereits im Seminar Wege aufzeigen, wie man eigene Fragestellungen für schriftliche Arbeiten entwickeln kann.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25

Bibliography

Literatur zur Vorbereitung:

Hoesch, Matthias et al. (Hgg.) (2013): Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Berlin/New York: De Gruyter.
Rüther, Markus/Muders, Sebastian (2016): Glück, Wohlergehen, Moral und Sinn, in: Kühler, Michael/Rüther, Markus (Hgg.): Handbuch Handlungstheorie. Grundlagen, Kontexte, Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Springer Metzler, S. 371-384.
Steinfath, Holmer (Hg.) (1998): Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Wolf, Ursula (1999): Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16   07.10.2024-31.01.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 14
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2024_250050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_474557000@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
14 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, June 20, 2024 
Last update times:
Wednesday, May 22, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, May 22, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474557000
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
474557000