Ziel der LV ist es, ein vollständiges und realistisches Bild über die Arbeit und den Alltag des Lektors / der Lektorin zu geben, um eine mögliche Berufsentscheidung zu unterstützen. Wichtig ist daher ein stark praxisbezogener Ablauf.
Anhand von Originalmanuskripten (Auszügen) wird die Frage nach dem Funktionieren (und Nicht-Funktionieren) von Texten gestellt. Ich möchte zeigen, woran bei literarischen Texten bspw. ein gelungener Spannungsaufbau zu erkennen ist, wie Stil und Genre zusammenpassen, also Sprache und Inhalt korrelieren, etc. Auch das Wissenschaftslektorat hat seine eigenen Regeln, bspw. Fragen der Recherchen, des geistigen Eigentums und nicht zuletzt des jeweils fachspezifischen formalen Aufbaus. Ziel ist es zu erfahren, warum ein Text wirkt, bzw. zu verstehen, wie er verändert werden muss, damit er wirkt.
Auch weiterführende Aspekte des Berufsbildes werden ausführlich erläutert: Wie sieht die soziale und ökonomische Situation von Lektoren aus? Welche Perspektiven (langfristig und kurzfristig) bietet der Beruf? Was unterscheidet den freien Lektor vom Verlagslektor? Welche rechtlichen Aspekte (Verlagsrecht, Eigentumsrecht etc.) gilt es zu beachten?
Weiterhin werden praktische Fragen des Arbeitsalltags angesprochen: Wie organisiere ich den Arbeitsalltag? Wie sehen Arbeitsabläufe aus, etwa vom Manuskript zu Buch? Wie werden Aufträge akquiriert, Preise kalkuliert? Was muss im täglichen Umgang mit Autorinnen und Autoren beachtet werden?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPXM_a Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-Prax Profilmodul 5b: Praxis | Praxisveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Praxisveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.