300731 Wie eignen sich die Medien die Menschen an? Formate massenmedialer Inklusion (30-M35: Mediensoziologie) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Die Frage, wie die Menschen sich die Massenmedien aneignen, beschäftigt die Mediensoziologie seit langem. Viel seltener wird danach gefragt, wie Fernsehen, Radio oder Zeitungen sich die Menschen aneignen. Das ist bedauerlich, weil mit der wachsenden Vielfalt medial vermittelter Informations- und Kommunikationsverhältnisse – hier ist auch an die sozialen Medien zu denken – es auch immer mehr Formen dieser Aneignung gibt. Ein Grund für diese Zurückhaltung könnte sein, dass es uns schwerfällt vorzustellen, dass Kommunikation generell nie einen ganzheitlichen, sondern immer nur eingeschränkten Zugriff auf den Menschen hat. Wie dieser Zugriff erfolgt, hängt von den jeweiligen Besonderheiten der Kommunikation ab. Die Fachliteratur spricht hier auch von Formen der Inklusion. Sie legen fest, wie wir an der Kommunikation teilnehmen, für andere beobachtbar und adressierbar werden. Im Seminar werden wir uns vor allem mit Formen der massenmedialen Inklusion näher beschäftigen. Wir werden feststellen, dass diese Inklusion sehr unterschiedlich verlaufen kann: z.B. als „Publikum“, als „Saalkandidat“, als „Anruferin“, "Tweet-Autor" oder „Talkshow-Gast“. Solche Formen legen fest, wie Menschen auf welche Weise als relevant/nicht relevant, sichtbar/unsichtbar bzw. zugehörig/nicht zugehörig behandelt werden. Da Massenmedien auch im Netz vertreten sind, ist ebenso an onlinebasierte Inklusionsformen zu denken. Hier geht es vor allem um Möglichkeiten des Bewertens, Weiterempfehlens und Kommentierens, wie sie auf den Webseiten der Massenmedien angeboten werden. Das Seminar dient der Einführung in diese Thematik.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 S1-217 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Studienleistung
Studieninformation
2. Seminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_300731@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472121501@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 24. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472121501
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472121501