In diesem Seminar werden wir untersuchen, wie staatliche Instutionen und demokratische Prozesse im Alltag erfahrbar werden. Anhand ethnographischer Studien aus unterschiedlichen Teilen der Welt werden wir analysieren, wie Menschen den Staat wahrnehmen, mit ihm interagieren und seine Strukturen für sich zu nutzen versuchen. Besonderes Augenmerk gilt postkolonialen Perspektiven und der Frage, inwiefern Staat und Demokratie als Produkte europäischer Geschichte mit lokalen Vorstellungen von guter Herrschaft in anderen kulturellen Kontexten in Spannung stehen.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung der Sozial- und Kulturanthropologie liegt neuere ethnographische Literatur sehr selten in deutscher Übersetzung vor. Von Teilnehmenden wir daher die Bereitschaft erwartet, sich mit englischsprachiger Lektüre auseinanderzusetzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14:00-16:00 | VOR ORT & ONLINE X-E0-205 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" | Vertiefungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.