270162 Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik: Anamnese, Beobachtung, Interview und Urteilsbildung, Kurs E (BS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In dem Seminar werden die Grundlagen und Bestandteile der klinisch-psychologischen Diagnostik vermittelt und anhand von praxisnahen Fallbeispielen in einem interaktiven Prozess erprobt. Die Studierenden werden dabei angeleitet, im diagnostischen Prozess unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und neben einer eher kognitiv-verhaltenstheoretischen Sicht auch tiefenpsychologische Überlegungen vorzunehmen sowie potentielle neuropsychologische Auffälligkeiten zu berücksichtigen. Dafür rotieren alle eingeplanten vier Dozent*innen - entsprechend ihren Fachexpertisen- mit bestimmten Thematiken in allen vier inhalts- und zeitgleich angelegten Seminaren. Passend zu zwei Fallbeispielen (Erwachsene und Kind) werden diagnostische Vorgehensweisen wie strukturierte Interviews, psychometrische Fragebögen, die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Verhaltensanalyse sowie Anamneseerhebung angewendet. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Seminars besteht in der Vermittlung von Grundlagen der klinisch-diagnostischen Gesprächsführung sowie der kontinuierlichen Erprobung dieser Techniken in interaktiver Kleingruppenarbeit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-EG-PT2 Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik EG-PT2: Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik: Anamnese, Beobachtung, Interview und Urteilsbildung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2023_270162@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_446431215@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 4
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 7. November 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 8. November 2023 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. November 2023 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446431215
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
446431215