


Modul 27-EG-PT2 Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
3 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
- Planungskompetenz; Lesekompetenz; Urteilskompetenz;
- Kommunikationskompetenz
- schriftliche Ausarbeitungen; Vertiefung der EDV-Kompetenzen bei Literaturrecherche und -verwaltung, Datenanalyse und Textverarbeitung
Psychologische Schlüsselkompetenzen:
- Kenntnisse hinsichtlich Diagnostik, Klassifikation und korrespondierenden standardisierten diagnostische Beobachtungs-, Mess- und Beurteilungsinstrumente
Modulspezifische Kompetenzen:
- Hinterfragen klinisch-psychologischen Alltagswissens
- Grundkenntnisse der Klinischen Psychologie als Wissenschaft und Beruf
- Grundkenntnisse der wichtigsten psychischen Störungen und deren Symptomatik, Klassifikation und Ätiologie sowie Modellen
- Überblickswissen über wissenschaftlich fundierte diagnostische Verfahren der Psychotherapie
Lehrinhalte
Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik: Anamnese, Beobachtung, Interview und Urteilsbildung:
In diesem Seminar werden klinisch-psychodiagnostische Methoden bei Personen aller Alters- und Patientengruppen basierend auf wissenschaftlich methodischen Grundlagen behandelt. Ziel ist, situations- und patientenangemessen diagnostische Instrumente und Vorgehensweisen auswählen und einsetzen zu können, sowie die Ergebnisse zu bewerten. Dies umfasst insbesondere klinisch-anamnestische Befunderhebung (einschl. Verhaltensbeobachtung), Erstellung psychischer Befunde unter Anwendung der Kriterien kategorialer Diagnostik psychischer Störungen und der Berücksichtigung differentialdiagnostischer Fragestellungen auf der Basis von Klassifikationssystemen. Es sollen darüber hinaus Kenntnisse über dimensionale Diagnostik unter Einsatz psychometrischer Verfahren zur Beurteilung der Schwere und der Ausprägung von Symptomen sowie des Therapieverlaufs kennengelernt und angemessen eingesetzt werden können. Da dies im interaktiven Prozess geschieht, werden ebenfalls Gesprächsführungstechniken hinsichtlich des diagnostischen Prozesses erlernt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
EG-PT2: Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik: Anamnese, Beobachtung, Interview und Urteilsbildung | Seminar | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
EG-PT2: Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik: Anamnese, Beobachtung, Interview und Urteilsbildung
(Seminar)
Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Diese werden im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung in den Sitzungen eingeübt, um die praktischen Fertigkeiten zu schulen. Der hierauf bezogene Kompetenzerwerb wird durch kontinuierliche Supervision somit fortlaufend überprüft und ist somit entscheidend für die Entwicklung praktischer Fertigkeiten. Sie können im reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erlernt werden. Insofern können bei Versäumnissen im Umfang von mehr als 20% der Sitzungen die praktischen Fertigkeiten und Leistungen einschließlich der speziellen Techniken und Fähigkeiten sowie der relevanten Kenntnisse nicht eingeübt werden. Ein Abweichen von dieser 20 % Regel ist nur aus wichtigen Gründen möglich und erfordert die Klärung im persönlichen Gespräch mit der/dem jeweiligen Lehrenden und ggf. die Vereinbarung von Kompensationsleistungen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Weitere Hinweise
Dieses Modul bildet Teile der Inhalte der in der Approbationsordnung vorgesehenen Psychologischen Diagnostik mit 3 von den geforderten 12 LP ab.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 16.11.2020] | 1-Fach (fw) | Psychotherapie | 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Psychotherapie