Dieses Seminar behandelt den Zusammenhang von Geschlecht und kritischem Weißsein. Im Vordergrund stehen die Wechselwirkungen zwischen Gender und Rassismus, insbesondere in Hinblick auf die Dominanzstellung eines weißen Feminismus. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, tiefer in die Diskussionen über Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung und rassistische Machtdynamiken einzutauchen.
Weißen Personen sollen dazu ermuntert werden, über die eigene Machtstellung und Privilegien zu reflektieren und somit die eigene Verstrickung mit dem Rassismus der weißen Mehrheitsgesellschaften zu erkennen. Dabei soll es nicht um moralische Verurteilungen, Schuldzuschreibungen und Selbstvorwürfe gehen, auch nicht um die generelle Suspendierung eines weißen Feminismus, sondern darum, das System weißer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster zu analysieren, zu verstehen und zu verändern. Denn so wirkmächtig diese rassistischen Muster auch sind, sie können auch der Reflexion zugänglich und zum Ausgangspunkt selbstkritischer Lernprozesse gemacht werden.
Neben der kritischen Selbstpositionierung ist es aber auch wichtig, dass weiße Menschen die Möglichkeit haben, offen über ihre Scham, Hilflosigkeit und Unsicherheit in Zusammenhang mit Rassismus und ihrem Weißsein zu sprechen. Gemeinsam wollen wir in dem Seminar Weißsein in feministischen Kontexten kritisch thematisieren und die Möglichkeiten und Grenzen ausloten, in unserer Gesellschaft anders weiß zu sein und
Folgende Themen sollen im Seminar behandelt werden:
Konzepte und Theorien kritischen Weißseins
Die Entstehung und Entwicklung der Critical Whiteness Studies
Weiße Weiblichkeiten und Geschlechterverhältnisse im deutschen Kolonialismus
Kritik und Dekonstruktion des weißen Feminismus
Weiße Frauen und ihre Privilegien
Intersektionalität und schwarzer Feminismus
Schwarze, islamische und jüdische Perspektiven auf weiße Dominanz und Vorherrschaft
Rassismus und Feminismus – ein komplexes Verhältnis
Solidarität und Bündnisse von Frauen
Umgang mit Unsicherheiten, Scham und Schuldzuschreibungen
Kritische Stimmen zu den Critical Whiteness Studies
Literaturangaben: Werden im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | S0-123 | 10.04.-17.07.2025
nicht am: 01.05.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |