300835 Gender und Critical Whiteness: Kritische Perspektiven auf weißen Feminismus (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar behandelt den Zusammenhang von Geschlecht und kritischem Weißsein. Im Vordergrund stehen die Wechselwirkungen zwischen Gender und Rassismus, insbesondere in Hinblick auf die Dominanzstellung eines weißen Feminismus. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, tiefer in die Diskussionen über Geschlechtergerechtigkeit, Diskriminierung und rassistische Machtdynamiken einzutauchen.

Weißen Personen sollen dazu ermuntert werden, über die eigene Machtstellung und Privilegien zu reflektieren und somit die eigene Verstrickung mit dem Rassismus der weißen Mehrheitsgesellschaften zu erkennen. Dabei soll es nicht um moralische Verurteilungen, Schuldzuschreibungen und Selbstvorwürfe gehen, auch nicht um die generelle Suspendierung eines weißen Feminismus, sondern darum, das System weißer Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster zu analysieren, zu verstehen und zu verändern. Denn so wirkmächtig diese rassistischen Muster auch sind, sie können auch der Reflexion zugänglich und zum Ausgangspunkt selbstkritischer Lernprozesse gemacht werden.

Neben der kritischen Selbstpositionierung ist es aber auch wichtig, dass weiße Menschen die Möglichkeit haben, offen über ihre Scham, Hilflosigkeit und Unsicherheit in Zusammenhang mit Rassismus und ihrem Weißsein zu sprechen. Gemeinsam wollen wir in dem Seminar Weißsein in feministischen Kontexten kritisch thematisieren und die Möglichkeiten und Grenzen ausloten, in unserer Gesellschaft anders weiß zu sein und

Folgende Themen sollen im Seminar behandelt werden:

Konzepte und Theorien kritischen Weißseins
Die Entstehung und Entwicklung der Critical Whiteness Studies
Weiße Weiblichkeiten und Geschlechterverhältnisse im deutschen Kolonialismus
Kritik und Dekonstruktion des weißen Feminismus
Weiße Frauen und ihre Privilegien
Intersektionalität und schwarzer Feminismus
Schwarze, islamische und jüdische Perspektiven auf weiße Dominanz und Vorherrschaft
Rassismus und Feminismus – ein komplexes Verhältnis
Solidarität und Bündnisse von Frauen
Umgang mit Unsicherheiten, Scham und Schuldzuschreibungen
Kritische Stimmen zu den Critical Whiteness Studies

Literaturangaben: Werden im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 S0-123 10.04.-17.07.2025
nicht am: 01.05.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4_a Hauptmodul 3: Geschlechterordnung(en) in Zeiten globaler Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 47 (1)
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_300835@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_445482122@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
47 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. März 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=445482122
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
445482122