Die Abhängigkeit von Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit nimmt in den Ländern des Südens vielerorts ab, die Kooperationsangebote für sie hingegen nehmen zu, wie z.B. das Engagements Chinas im Rahmen seines Seidenstraßenprojekts zeigt. Der jüngste entwicklungspolitische Ansatz der Sustainable Development Goals (SDGs) (2015-2030) strebt einen umfassenden Wandel in den Ländern des Südens und des Nordens an und unterscheidet sich in verschiedener Hinsicht von Konzepten und Strategien der Entwicklungspolitik des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus sind auch Instrumente und Modalitäten erweitert, z.B. mit einem verstärkten Fokus auf die Mobilisierung privater Ressourcen. Unter diesen veränderten Bedingungen stellt sich die Frage, ob Entwicklungszusammenarbeit in ihrer bisherigen Form noch zeitgemäß ist. Sind ihre Ziele, Strukturen und Instrumente noch angemessen? Wie muss sie auf neue globale Herausforderungen reagieren, wie kann und sollte sie umgestaltet werden? In diesem Seminar gehen wir den konzeptionellen und strategischen Ansätzen, den Neuerungen und Diskussionen zur Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit nach. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Theorien und Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit und geht dabei auch auf die unterschiedlichen kritischen Positionen zu Entwicklungszusammenarbeit ein.
Stockmann, Reinhard, Menzel, Ulrich, Nuscheler, Franz: Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien. De Gruyter Oldenburg: Berlin. 2016.
Global Policy Forum Europe (Hg:): Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs - eine Zwischenbilanz. Bonn 2020. https://www.2030agenda.de/de/publication/agenda-2030-wo-steht-die-welt-5-jahre-sdgs-eine-zwischenbilanz
Global Sustainable Development Report (GSDR): https://sdgs.un.org/gsdr
Fukuda-Parr S et al. (2019): Knowledge and Politics in Setting and Measuring the SDG's: Introduction to Special Issue. Global Policy; 10 S1: 5-15. DOI: 10.1111/1758-5899.12604.
Sangmeister, Hartmut und Wagner, Heike (Hg.): Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft. Nomos: Baden-Baden: Nomos. 2019.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16:00-18:00 | V7-140 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 16.04.25 / 23.04.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |