Traumatische Lebensereignisse beeinflussen die kindliche Entwicklung auf vielfältige Weise. Im Seminars soll dieser Einfluss unter verschiedenen Aspekten betrachtet werden . Es wird erarbeitet, welche Ereignisse ein Entwicklungsrisiko für Kinder darstellen und welche Schutzfaktoren und Ressourcen dabei eine Rolle spielen können. Zentrales Thema ist dabei die Bindungsbeziehung. Betrachtet wird dies insbesondere für Formen von Vernachlässigung und Misshandlung. Als Beispiel dient die Entwicklung von Pflegekindern, die aufgrund derartiger Erfahrungen aus ihrer Herkunftsfamilie genommen wurden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie | GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | 3 | aktive Teilnahme Individuelle Ergänzung | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 | aktive Teilnahme |
Die aktive Teilnahme am Seminar wird durch das Lesen vorgegebener Hintergrundliteratur, einer regen Beteiligung an Plenumsdiskussionen und Übungen erfüllt. Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.
Zum Erhalt der Leistungspunkte soll außerdem ein Kurzreferat als Gruppenarbeit durchgeführt werden.