Das Bilderbuch zeigt sich heute als ein Medium, dessen bestehende sprach- und bildästhetische Gestaltungsspielräume KünstlerInnen auf höchst vielfältige und anspruchsvolle Weise nutzen. Als traditionell pädagogisch funktionalisiertes Medium etabliert es sich dabei mehr und mehr im literarischen Feld.
Im Seminar werden aktuelle Innovationstendenzen im Bilderbuch in den Blick genommen. Neben der Analyse von Bilderbüchern, wird die Frage zu diskutieren sein, inwiefern veränderte literarische Angebote auch die Rezeptionsmöglichkeiten neuer Bilderbücher beeinflussen. Mit Blick auf das Altersspektrum von GrundschülerInnen werden abschließend auch angemessene Zugänge zur Initiierung literarischer Lernprozesse im Umgang mit neuen Bilderbüchern thematisiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | C2-144 | 07.04.-18.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.