Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Grundlagen der Medizin", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=1810
Studierende 31-45
- der Amplifikation spezifischer DNA-Abschnitte ''in vitro mittels ''Polymerase-Kettenreaktion
- Bedeutung der Primer und der Polarität für die Wirkung der DNA-Polymerase
- Bedeutung der hitzeresistenten DNA-Polymerase
- diagnostische Bedeutung der Polymerase-Kettenreaktion für den Nachweis von Genmutationen und von molekularen Polymorphismen
- Anwendung von gentechnologischen Methoden am Beispiel von Restriktionsendonukleasen
- Nachweis und Dokumentation von DNA-Fragmenten mittels Agarose-Gelelektrophorese
Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch der Vorlesung
"Sicherheitsunterweisung und Datenschutz" (500685).
Vorausgesetzt werden zudem die Inhalte des Praktikums-Skripts,
welches über den LernraumPlus erhältlich zum Download bereit gestellt wird.
Im Rahmen des Praktikums können Student*Innen die individuelle Sequenzvariante (Genotyp) des Geschmacksrezeptors TAS2R38 (G-Protein gekoppelter Rezeptor) bestimmen. Mit Hilfe von Polymerasekettenreaktion (PCR) wird ein spezifischer Genabschnitt amplifiziert. Mittels Sequenzabhängiger Spaltung mit Restriktionsendonukleasen wird das Vorkommen eines molekularen Polymorphismus nachgewiesen. Die DNA-Fragmente werden mittels DNA-Gelelektrophorese aufgetrennt und anschließend dokumentiert. Im Selbsttest wird die eigenen Fähigkeit den Bitterstoff 6-n-Propylthiouracil (PROP) zu schmecken, geprüft.
Kommentar: In den Praktikumsräumen besteht Kittelpflicht.
Eine Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch der Vorlesung "Sicherheitsunterweisung und Datenschutz" (500685).
Vorausgesetzt werden zudem die Inhalte des Praktikums-Skripts, welches über den LernraumPlus erhältlich zum Download bereit gestellt wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-EINF Einführung in das Medizinstudium | Einführung in die Laborarbeit und Umgang mit Arzneimitteln | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.