Moderne Politik ist ohne Organisationen nicht vorstellbar: Nur über Organisation lassen sich vielfältige Interessen bündeln und zielgerichtet verfolgen (Parteien, Interessenverbände), und politische Entscheidungen sind nur mithilfe organisierter Verwaltungen verlässlich umsetzbar. Doch Organisationen sind nicht einfach ein Instrument politischen Handelns, sondern verändern ihrerseits die Art und Weise, wie politische Entscheidungen zustande kommen. Die zunehmende Bedeutung von Organisationen in der modernen Politik wird auch als „Bürokratisierung“ des politischen Prozesses wahrgenommen. Das Seminar fragt nach den Gründen für die Organisationsabhängigkeit von Politik und nach den Beziehungen zwischen unterschiedlichen Formen politischer Organisation. Neben der öffentlichen Verwaltung und politischen Parteien werden in der Veranstaltung auch andere politische Organisationen, wie zum Beispiel Bewegungsorganisationen, behandelt und auf ihren Stellenwert im politischen System hin untersucht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | X-E0-224 | 07.04.-17.07.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M17 Politische Kommunikation und Organisation | Politische Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |