300028 Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, interorganisationale Beziehungen und Wandel (Private Autoritäten MA PolKom alt / PK-M3 neu ) (S) (SoSe 2015)

Kurzkommentar

Im MA PolKom anrechenbar als "Private Autoritäten"

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie die veränderte Rolle internationaler Organisationen in der Weltpolitik erfasst und näher untersucht werden kann. In diesem Zusammenhang werden inter-nationale Organisationen zunehmend als partiell eigenständige Akteure wahrgenommen, deren Ver-halten sich nicht (ausschließlich) aus dem Einfluss von Mitgliedstaaten ableiten lässt, um konzeptio-nell offen und theorieübergreifend grundlegende Fragen nach der Autonomie, der Politisierung, den interorganisationalen Beziehungen und dem Wandel von internationalen Organisationen nachzugehen. Damit sollen im Rahmen der Veranstaltung nicht nur zentrale Fragen der jüngeren Forschung aufge-griffen werden, sondern vielmehr das Verhältnis internationaler Organisationen zu ihrer sich wandeln-den bzw. ausdifferenzierenden (welt-)gesellschaftlichen Umwelt thematisiert werden.

Im Rahmen der Veranstaltung wird an diverse jüngere Forschungsstränge und -debatten angeknüpft, mit dem Ziel diese in einen fruchtbaren Dialog zu bringen. Den ersten Anknüpfungspunkt bildet der Dialog zwischen i) dem klassischen politikwissenschaftlichen Erkenntnisstand, demzufolge internati-onale Organisationen mitgliedsstaatliche Interessen sowohl in einen Ausgleich bringen als auch ver-folgen und ii) der in der Politikwissenschaft in jüngerer Zeit stark rezipierten (und belegten) organisa-tions- und delegationstheoretischen Annahme, wonach internationale Organisationen eigene Präferen-zen entwickeln und organisationale Interessen verfolgen. Den zweiten Anknüpfungspunkt bildet die Akteur-Struktur Debatte um internationale Organisationen, derzufolge internationale Organisationen sowohl als Akteure zur Bildung und Akzeptanz internationaler Normen beitragen, als auch zugleich in eine kompetitive, von Normen und externen Erwartungen geprägte organisationale Umwelt eingebet-tet sind, die neben Staaten auch andere internationale Organisationen und nicht-staatliche Akteure umfasst.

Auf diesem Wege soll der jüngeren Forschung Rechnung getragen und die im Aufwind befindliche theoretisch angeleitete Forschung zu internationalen Organisationen zusammengeführt werden, um damit aktuelle Forschungsfragen bearbeiten zu können. Dies schließt zum einen die Ergebnisse von internationalen Forschungsprojekten, zum anderen die Besonderheiten der deutschen Forschung, die sich u.a. durch einen stärkeren Bezug auf soziologische Ansätze auszeichnet, mit ein.

Literaturangaben

Da Conceição-Heldt, Eugenia/Koch, Martin/Liese, Andrea (Hrsg.) 2015: Internationale Organisationen: Autonomie, Politisierung, in-terorganisationale Beziehungen und Wandel. PVS-Sonderheft 49. Baden-Baden: Nomos Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-IAS12 Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global Politics of Global Citizenship / Políticas de ciudadanía global Seminar "empirisch oder "anwendungsorientiert" Studienleistung
Studieninformation
Seminar "theoretisch" Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a Politische Soziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b Politische Soziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c Politische Soziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_300028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43069342@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43069342
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43069342