250224 Berufsfeldbezogene Praxisstudien (BPSt) Oberstufenkolleg (HRSGe/HRSGe ISP/GymGe) (BS) (WiSe 2023/2024)

Kurzkommentar

Für diese BPSt muss verpflichtend auch das Seminar Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Oberstufen-Kolleg im WiSe 2023/24 belegt werden. Bitte melden Sie sich im ekvv unbedingt für die Teilnahme an beiden Seminaren an!

Für die Teilnahme an den Seminaren 250223 + 250224 ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 06. September 2023 bei Anne Wernicke (anne.wernicke@uni-bielefeld.de) erforderlich

Inhalt, Kommentar

Das Seminar zielt auf die Erfahrung ab, sich mit einzelnen Menschen, die in Schule lernen, individuell zu befassen, sie als Personen kennen zu lernen und sie als Subjekte ihres eigenen Bildungswegs zu erleben. Dabei stehen Jugendliche im Fokus, die nach Deutschland immigriert sind, und sich an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg auf das Abitur vorbereiten.
Das Praktikum wird in Form von Einzelbegleitungen von Schüler*innen im Oberstufen-Kolleg absolviert.
In mehreren Sitzungen werden die Erfahrungen der Praktikant*innen reflexiv aufgegriffen, theoretisch flankiert und schließlich exemplarisch in Form eines Fallberichts (Umfang ca. 15 Seiten) festgehalten.

Da in diesem Seminar eine BPSt-Veranstaltung (120 Std.) und eine Veranstaltung zum professionellen Handeln in pädagogischen Kontexten (60 Std.) miteinander verbunden sind, stehen insgesamt mehr Stunden zur Verfügung. Diese sind grob wie folgt aufgeteilt:

  • ca. 100 Stunden Praktikum (inkl. Vorbereitung und Nachbereitung der pädagogischen Tätigkeit).
  • ca. 20 Stunden Organisation, Planung und Beratung.
  • ca. 25 Stunden Praxisreflexion
  • ca. 35 Stunden Fallarbeit, Theoretisierung und Verfassen des Fallberichts.

Besonders wichtig ist, dass die Praktikant*innen sich zuverlässig an die Absprachen mit den Schüler*innen bzw. der Schule halten.

Die Seminare finden zunächst in zwei Samstagsblockveranstaltungen zu Beginn der Vorlesungszeit statt. Hier geht es zunächst um die Vorstellung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg sowie um wichtige Grundlagen zum Handeln im Rahmen der übernommenen Aufgaben. Fachlich wird in die Themen Migrationspädagogi, Rassismuskritik und Sprachliche Anforderungen der Oberstufe sowie Erwerb von Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext eingeführt.
Die Sitzungen zur Praktikumsreflexion finden an Mittwochsterminen im Zeitraum von 12-14 Uhr statt.
Kleingruppentreffen zur Entwicklung eines Falles, über den der Fallbericht verfasst wird, finden ebenfalls in kürzeren Zeiträumen statt, deren Termine abgesprochen werden.
Das Seminar schließt mit einer gemeinsamen Samstagsblockveranstaltung gegen Ende des Semesters ab.

Für die Teilnahme an den Seminaren 250223 + 250224 ist eine persönliche und verbindliche Anmeldung per Mail bis zum 06. September 2023 bei Anne Wernicke (anne.wernicke@uni-bielefeld.de) erforderlich.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

ACHTUNG!: Für dieses Praktikum müssen die BPSt-Veranstaltung und die entsprechende Veranstaltung "Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten - Oberstufen-Kolleg" (Belegnr. 250223) parallel belegt werden.

Literaturangaben

Website des Oberstufen-Kollegs: https://oberstufen-kolleg.de/

Dirim, İnci; Mecheril, Paul (2018): Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Unter Mitarbeit von Alisha Heinemann, Natascha Khakpour, Magdalena Knappik, Saphira Shure, Nadja Thoma, Oscar Thomas-Olalde und Andrea Johanna Vorrink. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB Schulpädagogik, 4443).

Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim [u.a.]: Beltz (Beltz-Studium).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


- unbenotete Einzelleistung: Fallbericht (Umfang ca. 15 Seiten)
- Studienleistung

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2023_250224@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_426221788@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 22. September 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. September 2023 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=426221788
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
426221788