Das Seminar verfolgt eine doppelte Fragestellung: Zum einen geht es darum, verschiedene Formen der Liebe begrifflich voneinander abzugrenzen. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei der für das Verständnis von Paarbeziehungen zentrale Begriff der romantischen Liebe. Zum anderen wird zu fragen sein, ob es spezifische Verpflichtungen gibt, die mit dieser Form der Liebe einhergehen und die den Kern einer Ethik partnerschaftlicher Beziehungen bilden könnten. Darüber hinaus wollen wir auch einen Blick auf neuere Konzepte der Paarberatung werfen und diese daraufhin befragen, von welchem Verständnis partnerschaftlicher Liebe diese jeweils ausgehen.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Im Vordergrund steht dementsprechend steht die gründliche Lektüre der Seminartexte. Darüber hinaus wollen wir versuchen, bereits im Seminar und in Auseinandersetzung mit den dort gelesenen Texten Fragestellungen zu entwickeln, die in einer schriftlichen Arbeit zum Erwerb einer Studien- oder Prüfungsleistungen weiterverfolgt werden könnten.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24
Literatur:
Bierhoff, Hans Werner/Grau, Ina (1999): Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partnerschaft. Bern et al: Huber.
Helm, Bennett (2021): Art. ,Love‘. In: Stanford Encylopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu).
Schär, Marcel (2016): Paarberatung und Paartherapie. Partnerschaft zwischen Ressourcen und Problemen. Heidelberg: Springer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl |