Das Seminar versteht sich als Einladung zum Philosophieren für Pädagoginnen und Pädagogen. Wir befassen uns mit neueren Konzeptionen personaler Autonomie, die in der feministischen Philosophie beheimatet sind und in der Literatur üblicherweise als relationale Autonomiekonzeptionen bezeichnet werden. Sie richten sich gegen hyperindividualistische Konzeptionen, die personale Autonomie mit dem Ideal eines unabhängigen und selbstgenügsamen Individuums verbinden, und betonen stattdessen die Einbindung des Individuums in soziale Beziehungen der Sorge und der Abhängigkeit, um von dort aus zu einem differenzierteren Verständnis autonomiekonstitutiver Fähigkeiten sowie des Status einer autonomen Person, den andere zu respektieren verpflichtet sind, zu gelangen. Im Seminar wollen wir uns anhand einiger Schlüsseltexte einen Zugang zu der weitgefächerten Debatte über relationale Autonomie erschließen. In übergreifender Perspektive wollen wir zudem danach fragen, welche Konsequenzen daraus für eine autonomietheoretische Fundierung pädagogischer Beratung zu ziehen wären.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Im Vordergrund steht dementsprechend die gründliche Lektüre der Seminartexte. Darüber hinaus wollen wir versuchen, bereits im Seminar und in Auseinandersetzung mit den dort gelesenen Texten Fragestellungen zu entwickeln, die in einer schriftlichen Arbeit zum Erwerb einer Studien- oder Prüfungsleistungen weiterverfolgt werden könnten.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 23/24
Literatur:
Buss, Sarah/Westlund, Andrea (2018): Art. ,Personal Autonomy‘. In: Stanford Encylopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu).
Mackenzie, Catriona/Stoljar, Natalie (2000): Relational Autonomy. Feminist Perspectives on Autonomy, Agency and the Self. Oxford et al.: OUP.
Stoljar, Natalie (2018): Art. ,Feminist Perspectives on Autonomy’. In: Stanford Encylopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E1-202 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 10/16/23 / 11/6/23 / 12/18/23 / 12/25/23 / 1/1/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
38-M2-KV Theoretische Grundlagen | Kulturtheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |