230318 Literatur und Menschenwürde (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Der wirkmächtige Begriff der Menschenwürde, der gegenwärtig auf vielen gesellschaftlichen Feldern herausgefordert wird, ist ein Zentralbegriff der theologischen und philosophischen Ethik. Die Ethik Kants etwa begreift den Menschen als Wesen von unveräußerlicher Würde. In historischer und systematischer Perspektive wird es in diesem Seminar darum gehen, den vieldiskutierten Begriff in seinen Konturen zu schärfen: Was ist mit Menschenwürde überhaupt gemeint und weswegen ist sie gemäß dem ersten Artikel des Grundgesetzes „unantastbar“ (womit gleich zu Beginn der Verfassung ein Tabu gesetzt wird)? Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war sie ein prekäres, oft solitäres Ideal (Habbo Knoch). Gemeinsam suchen wir Antworten auf die Frage, was den Menschen zum Menschen macht und was zu unterschiedlichen Zeiten und Bedingungen unter der Würde des Menschen verstanden wurde. Vor allem gilt es zu diskutieren, welche Beobachtungen und Erkenntnisse in Hinblick auf einen literarischen Menschenwürdediskurs sich ableiten lassen und wie die jeweiligen Positionen und Implikationen eingeordnet werden können. Wie verhalten sich Texte zur Vorstellung einer besonderen Würde des Menschen, wie wird sie jeweils artikuliert, inszeniert, problematisiert, wiederhergestellt?
Zur Auswahl stehen Texte aus der Bibel (Psalmen, Matthäus-Evangelium), von G.E. Lessing („Minna von Barnhelm“), F. Schiller („Don Karlos“), G. Büchner („Woyzeck“), G. Keller („Romeo und Julia auf dem Dorfe“), G. Hauptmann („Fuhrmann Henschel“), F. Kafka („Ein Bericht für eine Akademie“), B. Brecht („Die Maßnahme“), G. Kaiser („Die Bürger von Calais“), Th. Mann (Auszüge aus dem „Zauberberg“), Gedichte von N. Sachs und P. Celan, R. Klüger („weiter leben“), E. Runge („Bottroper Protokolle“), B. Schlink („Der Vorleser“), W. Herrndorf („Arbeit und Struktur“), K. Hacker („Die Erdbeeren von Antons Mutter“), H. Müller („Unsichtbares Gepäck“) und D. Güçyeter („Unser Deutschlandmärchen“).

Bibliography

Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 103 (2017), H. 3. Schwerpunktheft: Menschenwürde.

Omri Boehm: Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Berlin 2022.

Wolfgang Braungart: Literatur und Religion in der Moderne. Studien. Paderborn 2016.

Max Graff: Literarische Dimensionen der Menschenwürde. Exemplarische Analysen zur Bedeutung des Menschenwürdebegriffs in der deutschsprachigen Literatur seit der Frühaufklärung. Tübingen 2017.

Hans Joas: Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin 2011.

Habbo Knoch: Im Namen der Würde. Eine deutsche Geschichte. München 2023.

Dietmar von der Pfordten: Menschenwürde. München 2016.

Michael Quante: Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. Hamburg 2010.

Peter Schaber: Menschenwürde. Stuttgart 2012.

Franz Josef Wetz (Hg.): Texte zur Menschenwürde. Ditzingen 2019.

Thomas Weitin: Freier Grund. Die Würde des Menschen nach Goethes „Faust“. Paderborn 2013.

Michael Zichy: Die Macht der Menschenbilder. Wie wir andere wahrnehmen. Ditzingen 2021.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 43
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2023_230318@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_421379133@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
41 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 5
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 28, 2023 
Last update times:
Monday, August 21, 2023 
Last update rooms:
Monday, August 21, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=421379133
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
421379133