Das narrative Interview hat die qualitative Sozialforschung seit seiner Begründung durch Schütze (1976) maßgeblich verändert. Zahlreiche Forschungsrichtungen arbeiten aktuell mit einer narrativen Interviewführung und nutzen dabei ihre Charakteristik der konsequenten Zurückstellung des Wissens- und Erfahrungshorizonts der Interviewerin / des Interviewers und den Aufbau von Zugzwängen zur Generierung von maximal authentischen Stegreiferzählungen der Probanden und Probandinnen. Bei der Auswertung wird jedoch noch allzu oft die prozessuale, von der Interviewsituation und der Impulssetzung der Interviewerin / des Interviewers geprägte Beschaffenheit der Daten ignoriert. Wie aber können wir narrative Interviewdaten auswerten und dabei ihre interaktionale Konstitution berücksichtigen? Welchen Mehrwert bietet eine solche Herangehensweise?
Im Seminar wollen wir hierzu die analytischen Möglichkeiten der narrativen Identitätsrekonstruktion nach Lucius-Hoene und Deppermann (2002) kennenlernen. Das Seminar richtet sich dabei sowohl an Studierende, die bereits narrative Interviews geführt haben und sich weiterführend mit ihren Daten auseinandersetzen möchten, als auch Studierende, die sich erstmalig mit dieser Thematik beschäftigen möchten.
Zum vorbereitenden Lesen wird empfohlen: Deppermann, Arnulf (2013), Interview als Text vs. Interview als Interaktion. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 14(3), Art. 13.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Eine Studienleistung kann in diesem Seminar über die ehrliche Mitarbeit bei der Besprechung und Diskussion der sitzungsterminierten Textinhalte und Beispielanalysen erworben werden. Die Prüfungsleistung (fakultativ) entspricht einer Hausarbeit von (20-30) Seiten zum genannten Themeninhalt.