300255 Konversationsanalyse (MA: Soziologische Methoden - qualitativ) (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Wie und mit welchen verbalen sowie non- und para-verbalen Mitteln stellen Menschen konversationelle Ordnung in ihrer Interaktion mit anderen Menschen her? Wie wird beispielsweise ein Anruf bei einer Nothilfeorganisation zu einem sozialwirksamen und handlungsfolgenden Anruf? Und wie gestaltet sich eine konversationsanalytische Auswertung von authentischen Daten (Audio- oder Videoaufnahmen) eigentlich praktisch gesehen?

In diesem Seminar wollen wir uns einer den sozialen Alltag verstehenden Analyse von zwischenmenschlicher Interaktion aus einer konversationsanalytischen Perspektive widmen. Grundlegende Prämissen werden hierbei sein, dass wir uns erstens ausschließlich mit 'registrierend konversierten' Daten, d.h. Audio- oder Videoaufnahmen von Interaktion in natürlichen Lebenssituationen beschäftigen. Zweitens, dass wir bei dieser Auswertung von der Ordnungsprämisse ausgehen, dass alle (auditiv und/oder visuell) wahrgenommene Phänomene zunächst erstmal als potenziell Teilnehmer*innen relevante Zeichen in Betracht gezogen werden. Drittens, dass geäußerte Aussagen in ihrem tatsächlichen, zeitlichen Äußerungsverlauf als aufeinander aufbauend und in-einander verschachtelt verstanden und interpretiert werden. Diese konversationsanalytischen Prinzipien der Authentizität, der Geordnetheit und der Sequenzialität zwischenmenschlicher Interaktion wollen wir im Semesterverlauf textorientiert verstehen, diskutieren und anhand der gemeinsamen Analyse von Transkript Beispielen praktisch erfahren.
Im Zentrum steht dabei nicht nur die Frage danach, wie zwischenmenschliche Interaktion funktioniert, sondern vor allem auch, wie Menschen in ihrer Interaktion miteinander überhaupt soziale Ordnung herstellen.

Literaturangaben

Zum vorbereitenden Lesen wird empfohlen: Bergmann, Jörg (2001), Das Konzept der Konversationsanalyse. In: Brinker, Klaus (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: de Gruyter, 919-927.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 X-E0-212 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 25.12.24 / 01.01.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Eine Studienleistung kann in diesem Seminar über die ehrliche Mitarbeit bei der Besprechung und Diskussion der sitzungsterminierten Textinhalte und Beispielanalysen erworben werden. Die Prüfungsleistung (fakultativ) entspricht einer Hausarbeit von (20-30) Seiten.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2024_300255@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419167296@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 30. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. August 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419167296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419167296